Food Service
Food Service
Food for Soul, Mailand: Design-Award "Compasso d'Oro"
Food Service
  • Märkte
  • Management
  • International
  • Dossiers
  • FS+
  • E-Paper
  • Newsletter
  • Praxis
  • Kontakt
  • Abo
  • Mediadaten
  • Events
  • Jobbörse
  • Login
  1. Home
  2. Galerie
  3. Food for Soul, Mailand: Design-Award "Compasso d'Oro"

Design-Award "Compasso d'Oro"

2016 gründete Massimo Bottura den Verein Food for Soul – für Bedürftige und gegen Foodwaste. Die erste Einrichtung war das Refettorio Ambrosiano der Caritas in Mailand.
1 / 16
2016 gründete Massimo Bottura den Verein Food for Soul – für Bedürftige und gegen Foodwaste. Die erste Einrichtung war das Refettorio Ambrosiano der Caritas in Mailand. (Caritas Ambrosiana)
1 / 16
Teilen
Gerettete und gespendete Lebensmittel bereiten Köche und Helfer ehrenamtlich für Bedürftige zu. Refettorio Ambrosiano, Mailand.
2 / 16
Gerettete und gespendete Lebensmittel bereiten Köche und Helfer ehrenamtlich für Bedürftige zu. Refettorio Ambrosiano, Mailand. (Paolo Saglia)
2 / 16
Teilen
2016 gründete Massimo Bottura den Verein Food for Soul – für Bedürftige und gegen Foodwaste. Die erste Einrichtung war das Refettorio Ambrosiano der Caritas in Mailand.
3 / 16
2016 gründete Massimo Bottura den Verein Food for Soul – für Bedürftige und gegen Foodwaste. Die erste Einrichtung war das Refettorio Ambrosiano der Caritas in Mailand. (Paolo Saglia)
3 / 16
Teilen
Refettorio Antoniano in Modena. Köche bereiten mit gewohnter Akribie und Hingabe die Gerichte vor.
4 / 16
Refettorio Antoniano in Modena. Köche bereiten mit gewohnter Akribie und Hingabe die Gerichte vor. (Silvia Corticelli)
4 / 16
Teilen
Auch während der Einschränkungen zum Schutz vor Corona-Infektionen haben die Gemeinschaftsküchen für Bedürftige Wege gefunden, um vor der Tonne gerettete und gespendete Lebensmittel für Bedürftige zuzubereiten und auszuliefern.
5 / 16
Auch während der Einschränkungen zum Schutz vor Corona-Infektionen haben die Gemeinschaftsküchen für Bedürftige Wege gefunden, um vor der Tonne gerettete und gespendete Lebensmittel für Bedürftige zuzubereiten und auszuliefern. (Refettorio Felix)
5 / 16
Teilen
Der Mailänder Starkoch Massimo Bottura rettet mit seinem Konzept "Food for Soul" ähnlich den Tafeln Deutschland Lebensmittel. Zudem gibt er in Youtube regelmäßig Tipps, wie man Lebensmittel lange aufbewahrt und stellt Rezepte mit Lebensmittelresten vor. Weltweit motiviert er immer wieder renommierte Köche, sich ehrenamtlich in den Küchen der Refettorien zu engagieren. Ziel ist es, Bedürftige nicht nur  satt zu machen, sondern auch in wertschätzender Atmosphäre ein Gemeinschaftserlebnis – Balsam für die Seele – zu bieten.
6 / 16
Der Mailänder Starkoch Massimo Bottura rettet mit seinem Konzept "Food for Soul" ähnlich den Tafeln Deutschland Lebensmittel. Zudem gibt er in Youtube regelmäßig Tipps, wie man Lebensmittel lange aufbewahrt und stellt Rezepte mit Lebensmittelresten vor. Weltweit motiviert er immer wieder renommierte Köche, sich ehrenamtlich in den Küchen der Refettorien zu engagieren. Ziel ist es, Bedürftige nicht nur satt zu machen, sondern auch in wertschätzender Atmosphäre ein Gemeinschaftserlebnis – Balsam für die Seele – zu bieten. (Simon Owen Red Photographic)
6 / 16
Teilen
Für die gemeinsam mit Designern und Architekten geschaffenen Räumlichkeiten wurde Food for Soul mit dem Compasso d'Oro in Italien ausgezeichnet. Refettorio Felix, St. Cuthbert's, Earl's Court, London.
7 / 16
Für die gemeinsam mit Designern und Architekten geschaffenen Räumlichkeiten wurde Food for Soul mit dem Compasso d'Oro in Italien ausgezeichnet. Refettorio Felix, St. Cuthbert's, Earl's Court, London. (Simon Owen Red Photographic)
7 / 16
Teilen
Neben einer "ordentlichen" Mahlzeit geht es den Ehrenamtlichen vor allem auch um das Wohlbefinden ihrer Gäste.
8 / 16
Neben einer "ordentlichen" Mahlzeit geht es den Ehrenamtlichen vor allem auch um das Wohlbefinden ihrer Gäste. (Simon Owen Red Photographic)
8 / 16
Teilen
Für die gemeinsam mit Designern und Architekten geschaffenen Räumlichkeiten wurde Food for Soul mit dem Compasso d'Oro in Italien ausgezeichnet. Refettorio Paris, Foyer de la Madeleine.
9 / 16
Für die gemeinsam mit Designern und Architekten geschaffenen Räumlichkeiten wurde Food for Soul mit dem Compasso d'Oro in Italien ausgezeichnet. Refettorio Paris, Foyer de la Madeleine. (JR)
9 / 16
Teilen
Im Foyer der Kirche La Madeleine hat Food for Soul das Refettorio Paris eingerichtet und auch während der COVID-19-Pandemie sein Engagement durchgehalten.
10 / 16
Im Foyer der Kirche La Madeleine hat Food for Soul das Refettorio Paris eingerichtet und auch während der COVID-19-Pandemie sein Engagement durchgehalten. (Refettorio Paris)
10 / 16
Teilen
Musik zum Essen in angenehmer Gesellschaft und künstlerischem Ambiente: Refettorio Paris, Foyer de la Madeleine.
11 / 16
Musik zum Essen in angenehmer Gesellschaft und künstlerischem Ambiente: Refettorio Paris, Foyer de la Madeleine. (Stéphanie Biteau)
11 / 16
Teilen
Der Mitgründer der NGO Refettorio Gastromotiva in São Paulo, David Hertz (l.), mit den Mailänder Gründern Lara Gilmore und Massimo Bottura.
12 / 16
Der Mitgründer der NGO Refettorio Gastromotiva in São Paulo, David Hertz (l.), mit den Mailänder Gründern Lara Gilmore und Massimo Bottura. (Angelo Dal Bo)
12 / 16
Teilen
Für die gemeinsam mit Designern, Künstlern und Architekten geschaffenen Räumlichkeiten wurde Food for Soul mit dem Compasso d'Oro in Italien ausgezeichnet. Refettorio Gastromotiva in São Paulo.
13 / 16
Für die gemeinsam mit Designern, Künstlern und Architekten geschaffenen Räumlichkeiten wurde Food for Soul mit dem Compasso d'Oro in Italien ausgezeichnet. Refettorio Gastromotiva in São Paulo. (Angelo Dal Bo)
13 / 16
Teilen
Für die gemeinsam mit Designern und Architekten geschaffenen Räumlichkeiten wurde Food for Soul mit dem Compasso d'Oro in Italien ausgezeichnet. Refettorio Gastromotiva in São Paulo.
14 / 16
Für die gemeinsam mit Designern und Architekten geschaffenen Räumlichkeiten wurde Food for Soul mit dem Compasso d'Oro in Italien ausgezeichnet. Refettorio Gastromotiva in São Paulo. (Angelo Dal Bo)
14 / 16
Teilen
Refettorio Paris, Foyer de la Madeleine.
15 / 16
Refettorio Paris, Foyer de la Madeleine. (Stéphanie Biteau)
15 / 16
Teilen
Weltweit motiviert er immer wieder renommierte Köche, sich ehrenamtlich in den Küchen der Refettorien zu engagieren. Ziel ist es, Bedürftige nicht nur  satt zu machen, sondern auch in wertschätzender Atmosphäre ein Gemeinschaftserlebnis – Balsam für die Seele – zu bieten.
16 / 16
Weltweit motiviert er immer wieder renommierte Köche, sich ehrenamtlich in den Küchen der Refettorien zu engagieren. Ziel ist es, Bedürftige nicht nur satt zu machen, sondern auch in wertschätzender Atmosphäre ein Gemeinschaftserlebnis – Balsam für die Seele – zu bieten. (Emanuele Colombo)
16 / 16
Teilen