1. Preis in der Kategorie Restaurant: Tisk Speisekneipe, Berlin-Neukölln. Clara Danke von MA Möbel und Architektur und Bastian Sevilgen vom Architekturbüro dreigegeneinen: „Grundidee war, ein Berliner Eckkneipen-Restaurant zu schaffen, aber modern und jung interpretiert.“ (Kamil Rutkowski, Juni Fotografen)
1 / 22
Teilen
2 / 22
1. Preis in der Kategorie Restaurant: Tisk Speisekneipe, Berlin-Neukölln. Clara Danke von MA Möbel und Architektur und Bastian Sevilgen vom Architekturbüro dreigegeneinen: „Grundidee war, ein Berliner Eckkneipen-Restaurant zu schaffen, aber modern und jung interpretiert.“ (Kamil Rutkowski, Juni Fotografen)
2 / 22
Teilen
3 / 22
1. Preis in der Kategorie Restaurant: Tisk Speisekneipe, Berlin-Neukölln. Clara Danke von MA Möbel und Architektur und Bastian Sevilgen vom Architekturbüro dreigegeneinen: „Grundidee war, ein Berliner Eckkneipen-Restaurant zu schaffen, aber modern und jung interpretiert.“ (Kamil Rutkowski, Juni Fotografen)
3 / 22
Teilen
4 / 22
Ausgezeichnet in der Kategorie Restaurant: Italia & Amore, Bozen, Italien. „Originell, hochwertig und geschmackssicher spiegelt sich die Liebe zur traditionellen Esskultur Italiens im Restaurant und Ladengeschäft „Italia & Amore“ in der Bozner Altstadt wider“, beschreibt Holger Zwink (Chef vom Dienst, AHGZ) das Projekt von Roland Baldi architects. (SORVILLO, L GUADAGNINI)
4 / 22
Teilen
5 / 22
Ausgezeichnet in der Kategorie Restaurant: Italia & Amore, Bozen, Italien. „Originell, hochwertig und geschmackssicher spiegelt sich die Liebe zur traditionellen Esskultur Italiens im Restaurant und Ladengeschäft „Italia & Amore“ in der Bozner Altstadt wider“, beschreibt Holger Zwink (Chef vom Dienst, AHGZ) das Projekt von Roland Baldi architects. (SORVILLO, L GUADAGNINI)
5 / 22
Teilen
6 / 22
Ausgezeichnet in der Kategorie Restaurant: Liebesbier, Bayreuth. „Mit viel Liebe zum Detail, kluger Planung, gastronomischem Know-how und ganz viel Herzblut wurden im Liebesbier neue Maßstäbe für zukunftsweisende Biergastronomie gesetzt.“ Ingrid Hartges (Hauptgeschäftsführerin Dehoga Bundesverband) über das Projekt des Büros Soda Group. (Ulla Scherzer)
6 / 22
Teilen
7 / 22
Ausgezeichnet in der Kategorie Restaurant: Liebesbier, Bayreuth. „Mit viel Liebe zum Detail, kluger Planung, gastronomischem Know-how und ganz viel Herzblut wurden im Liebesbier neue Maßstäbe für zukunftsweisende Biergastronomie gesetzt.“ Ingrid Hartges (Hauptgeschäftsführerin Dehoga Bundesverband) über das Projekt des Büros Soda Group. (Ulla Scherzer)
7 / 22
Teilen
8 / 22
Ausgezeichnet in der Kategorie Restaurant: Tyo Tyo, Hamburg. „In Hamburg-Winterhude ist das Tyo Tyo (japanisch für „der Schmetterling“) ein Ort der Esskultur in wirklich ungewöhnlichem Ambiente. Umso ungewöhnlicher, weil das Interiorkonzept nicht ein Entwurf von hochkarätigen Innenarchitekten ist, sondern sämtlich aus den Eigenentwürfen der Inhaber stammt“, lobt Monique Dressel (Fotodirektion FOOD Gruppe Gruner+Jahr) das asiatisch-südamerikanische Restaurant und seine Besitzer. (Ralf Kornmann)
8 / 22
Teilen
9 / 22
Ausgezeichnet in der Kategorie Restaurant: Tyo Tyo, Hamburg. „In Hamburg-Winterhude ist das Tyo Tyo (japanisch für „der Schmetterling“) ein Ort der Esskultur in wirklich ungewöhnlichem Ambiente. Umso ungewöhnlicher, weil das Interiorkonzept nicht ein Entwurf von hochkarätigen Innenarchitekten ist, sondern sämtlich aus den Eigenentwürfen der Inhaber stammt“, lobt Monique Dressel (Fotodirektion FOOD Gruppe Gruner+Jahr) das asiatisch-südamerikanische Restaurant und seine Besitzer. (Ralf Kornmann)
9 / 22
Teilen
10 / 22
1. Preis in der Kategorie Bistro & Café: Im Kult – Food Design Culture, Marling. „Warum hier Kulinarisches mit Design geboten wird? Weil mich die Kombination von Gastronomie und Handel von Kindheit an begleitet. Beide Branchen gehören zu meiner Lebensgeschichte und sind gleichzeitig Passion“, erklärt Andreas Eisenkeil, Gründer und Inhaber. (Pierre Kellenberger)
10 / 22
Teilen
11 / 22
1. Preis in der Kategorie Bistro & Café: Im Kult – Food Design Culture, Marling. „Warum hier Kulinarisches mit Design geboten wird? Weil mich die Kombination von Gastronomie und Handel von Kindheit an begleitet. Beide Branchen gehören zu meiner Lebensgeschichte und sind gleichzeitig Passion“, erklärt Andreas Eisenkeil, Gründer und Inhaber. (Pierre Kellenberger)
11 / 22
Teilen
12 / 22
Ausgezeichnet in der Kategorie Bistro & Café: eisundsalzig, Hamburg. Franziska Horn (Autorin) über das eisundsalzig und Innenarchitekt Michael Behr: „Wer eine ehemalige Sparkasse mit dem Ziel umbaut, darin ein atmosphärisches Café-Bistro mit Eislabor zu beheimaten, begibt sich auf eine spannende architektonische Reise mit Überraschungen.“ (Jasper Ehmke)
12 / 22
Teilen
13 / 22
Ausgezeichnet in der Kategorie Bistro & Café: eisundsalzig, Hamburg. Franziska Horn (Autorin) über das eisundsalzig und Innenarchitekt Michael Behr: „Wer eine ehemalige Sparkasse mit dem Ziel umbaut, darin ein atmosphärisches Café-Bistro mit Eislabor zu beheimaten, begibt sich auf eine spannende architektonische Reise mit Überraschungen.“ (Jasper Ehmke)
13 / 22
Teilen
14 / 22
Ausgezeichnet in der Kategorie Bistro & Café: Rösslibeck Bäckerei und Café, Amriswil, Schweiz. „Das Rösslibeck Café begrüßt seine Gäste im Gebäude einer ehemaligen Textilfabrik. Architektin Susanne Fritz hat viel Licht und Luft hineingelassen, indem sie für den Gastraum zwei frühere Ladenlokale miteinander verbunden hat“, so beschreibt Holger Zwink das Projekt der Architektin aus Zürich. (Pierre Kellenberger)
14 / 22
Teilen
15 / 22
Ausgezeichnet in der Kategorie Bistro & Café: Rösslibeck Bäckerei und Café, Amriswil, Schweiz. „Das Rösslibeck Café begrüßt seine Gäste im Gebäude einer ehemaligen Textilfabrik. Architektin Susanne Fritz hat viel Licht und Luft hineingelassen, indem sie für den Gastraum zwei frühere Ladenlokale miteinander verbunden hat“, so beschreibt Holger Zwink das Projekt der Architektin aus Zürich. (Pierre Kellenberger)
15 / 22
Teilen
16 / 22
Die Jury (v.l.): Florian Randlkofer, Managing Partner Alois Dallmayr KG, Franziska Horn, Autorin, Claudia Schütz, Innenarchitektin, Ingrid Hartges, Hauptgeschäftsführerin, Dehoga Bundesverband, Monique Dressel, Fotodirektion Food, Gruner + Jahr, Holger Zwink, Chef vom Dienst, AHGZ (Callwey Verlag)
16 / 22
Teilen
17 / 22
1. Preis in der Kategorie Bar: KARL, Altötting. „Es sind die Gegensätze, die die Faszination dieses Kleinods des Altöttinger Nachtlebens ausmachen: Die komplexen Räumlichkeiten aus dem 17. Jahrhundert werden mit außergewöhnlichen Einbauten zu einer coolen Bar umgewandelt“, schwärmen Veronika und Achim Kammerer, Architekten und Innenarchitekten von studio lot. (Callwey Verlag)
17 / 22
Teilen
18 / 22
1. Preis in der Kategorie Bar: KARL, Altötting. „Es sind die Gegensätze, die die Faszination dieses Kleinods des Altöttinger Nachtlebens ausmachen: Die komplexen Räumlichkeiten aus dem 17. Jahrhundert werden mit außergewöhnlichen Einbauten zu einer coolen Bar umgewandelt“, schwärmen Veronika und Achim Kammerer, Architekten und Innenarchitekten von studio lot. (ANTJE HANEBECK)
18 / 22
Teilen
19 / 22
Ausgezeichnet in der Kategorie Bar: Trisoux Bar, München. „Das von Architekt Martino Hutz gestaltete Trisoux hebt sich gekonnt und bewusst auch über seine Gestaltung ab. Besonders auffällig ist natürlich die parametrische Decke aus 6.400 hellen Holzstäben, alle akkurat ausgerichtet, so dass sich eine wellenartige Skulptur ergibt, die sich über den Raum ergießt“, so Florian Randlkofer (Managing Partner Alois Dallmayr KG). (Maria Pasvantova, Map Muc)
19 / 22
Teilen
20 / 22
Ausgezeichnet in der Kategorie Bar: Trisoux Bar, München. „Das von Architekt Martino Hutz gestaltete Trisoux hebt sich gekonnt und bewusst auch über seine Gestaltung ab. Besonders auffällig ist natürlich die parametrische Decke aus 6.400 hellen Holzstäben, alle akkurat ausgerichtet, so dass sich eine wellenartige Skulptur ergibt, die sich über den Raum ergießt“, so Florian Randlkofer (Managing Partner Alois Dallmayr KG). (Maria Pasvantova, Map Muc)
20 / 22
Teilen
21 / 22
Ausgezeichnet in der Kategorie Bar: Tortue Bar + Bar Privé, Hamburg. „Wer den Innenhof und das Gebäude des alten Klinkergebäudekomplexes betritt , wähnt sich in Paris oder New York. Ein mondäner Ort, der nicht exklusiv ist“, beschreibt Monique Dressel das Zusammenspiel der Restaurants und der beiden Bars. (Tortue Hamburg)
21 / 22
Teilen
22 / 22
Ausgezeichnet in der Kategorie Bar: Tortue Bar + Bar Privé, Hamburg. „Wer den Innenhof und das Gebäude des alten Klinkergebäudekomplexes betritt , wähnt sich in Paris oder New York. Ein mondäner Ort, der nicht exklusiv ist“, beschreibt Monique Dressel das Zusammenspiel der Restaurants und der beiden Bars. (Tortue Hamburg)