Unter dem Motto ’SalumiAmo - Italienische Lebensart zum Aperitif’ präsentieren sechs Münchner Restaurants in Kooperation mit dem Italienischen Institut für Außenhandel ICE und dem Mailänder Institut zur Imageförderung italienischer Schinken- und Wurstwaren eine ungewöhnliche Aktionswoche. ’After Work’ oder nach dem Shoppen können Gäste vom 11.-17. Mai in den ausgewählten Restaurants italienische Schinken- und Wurstspezialitäten verkosten – und das absolut gratis.
Vier Spezialitäten - Bresaola della Valtellina g.g.A., Mortadella di Bologna g.g.A., Salame Cacciatore g.U. und Südtiroler Speck g.g.A. - stellen sich in der Aktionswoche ’SalumiAmo - Italienische Lebensart zum Apéritif’ dem Geschmackstest in München.
Über Roll-ups, Tisch-/Thekenaufsteller sowie Broschüren wird der Gast ausführlich über Herkunft und Zubereitung der Spezialitäten informiert. Darüber hinaus können die Gäste an einem Gewinnspiel teilnehmen, das eine Reise nach Italien verspricht.
Folgende Restaurants nehmen teil:
#o brenner (Barbereich), tägl. 17-19.30 h,
www.brennergrill.de
#o Riva Schwabing, tägl. 17-19.30 h,
www.rivabar.com
#o Bar Centrale, tägl. 17-19.30 h,
www.bar-centrale.com
#o Garibaldibar, tägl. 17-19.30 h, Fr/Sa zusätzlich 12-14.30 h,
www.garibaldibar.de
#o Cortina Bar, tägl. 17-19.30 h,
www.cortiina.com
#o Riva Tal, tägl. 17-19.30 h,
www.rivabar.com
Italienische Schinken- und Wurstspezialitäten zeichnen sich im weltweiten Vergleich durch sanfte Produktionsmethoden aus. Durch schonende und zeitintensive Produktionsprozesse mit extrem hohen Hygienestandards soll gewährleistet werden, dass die guten geschmacklichen und nährwerttechnischen Eigenschaften der Rohstoffe erhalten bleiben. Für luftgetrocknete Schinken wird z.B. nur ausgesuchtes Fleisch bester Qualität von Schweinen mit einem Mindestschlachtgewicht von 160 kg verwendet. Die Mastzeit muss mindestens zehn Monate betragen und die Fütterung besteht aus Maismehl, Gerste, Soja, Kleie und Molke. Das soll reifes, festes Fleisch und eine gute Nährwertbilanz der fertigen Ware garantieren. Über die Jahrhunderte ist so in den einzelnen Regionen Italiens eine Vielzahl von Spezialitäten entstanden, die international bekannt sind. Viele dürfen die EU-Schutzbezeichnung g.U., das heißt geschützte Ursprungsbezeichnung (20 Sorten) oder g.g.A. (geschützte geografische Angabe, 11 Sorten) führen.
Neben den Spezialitäten erhalten die Gäste der beteiligten Lokale auch ausführliche Informationen zu den Produkten. Der erste Preis in einem begleitenden Gewinnspiel ist eine Reise nach Italien.
www.organize.de
Redaktion
food service
SalumiAmo, Aktion itqalienische Lebensart, München, ausgewählte Restaurants, italienische Schinken- und Wurstspezialitäten, Italienisches Institut für Außenhandel, MailänderInstitut zur Imageförderung italineischer Schinken- und Wurstwaren