Wenn die Hogatec vom 2. bis zum 5. September erstmalig ihre Pforten in Essen öffnet, soll sich die konzeptionelle Neuausrichtung bewähren. Auf dem Pressevorgespräch standen die Verantwortlichen Rede und Antwort und zeigten sich sichtlich optimistisch: Die angepeilte Ausstellerzahl von 300 wird voraussichtlich erreicht.
„Wir gehen davon aus, dass Essen schmeckt“, zeigt sich Ingrid Hartges, Hauptgeschäftsführerin Dehoga Bundesverband, überzeugt vom Erfolg der ersten Auflage der Hogatec an der Ruhr. In der Kulturhauptstadt Europas von 2010 werde sich die „Trendmesse für erfolgreiche Gastgeber“ in zwei Hallen (25.000 qm) strukturiert aufstellen und so alle Zielgruppen erreichen. Zusätzlich stimmt die Umsatzentwicklung im Gastgewerbe die Branche mit einem Plus von 2,6 Prozent im ersten Halbjahr 2012 positiv. Die vier Schwerpunkt-Säulen der Messe sind Essen, Trinken + Genuss; Technik, Geräte + Systeme; Dienstleistung + Service sowie Ambiente, Design + Ausstattung.
„Fakt ist, dass ein großer Teil der Aussteller letztes Mal in Düsseldorf nicht zufrieden war – das wollen wir jetzt ändern“, so Egon Galinnis, Geschäftsführer der Messe Essen, über den Umschwung raus aus dem früheren Düsseldorfer Konzept. Dieses habe laut Frank Thorwirth, Geschäftsführer der Messe Essen, unter einer Reihe von Auflagen gelitten, die es in Essen nicht mehr gäbe. Ziel sei es daher, die Dreihunderter-Marke bei den Ausstellern zu knacken (2010: 403) und sich wieder in den Besucherzahlen von 2010 (ca. 30.000) zu bewegen. Insgesamt werden Aussteller aus 15 Ländern anreisen.
Gleich am ersten Messetag wird es für die Branchenvertreter aus der Gemeinschaftsverpflegung spannend: Im Colosseum Theater Essen wird der „Frankfurter Preis – der große Preis der deutschen Gemeinschaftsverpflegung“ von der Wirtschaftsfachzeitschrift gv-praxis an drei Vorreiter und Impulsgeber verliehen. Der Preis würdigt unternehmerische und persönliche Leistungen im Markt der Gemeinschaftsverpflegung. „Insgesamt präsentieren wir uns hier von unserer gastfreundlichsten Seite“, betonte Galinnis die Stärkung des Food & Beverage Bereiches, der für viele Fachbesucher wichtige Inspirationen liefere. Dies werde u.a. auch durch die erstmalige Präsenz von vier Traditionsbrauereien aus Nordrhein-Westfalen (NRW) deutlich. „Einer der Schwachpunkte der letzten Jahre war die fehlende Teilnahme der Brauereien“, ergänzte Jürgen Witt, Geschäftsführer des Brauereiverbandes NRW. Dabei liegt NRW im Gesamtbierabsatz noch vor Bayern.
Olaf Offers, Präsident des Dehoga NRW, machte zudem deutlich, dass der Gastronomie-Markt in NRW durch seine Angrenzung an die Beneluxstaaten für Deutschland besonders wichtig sei und die Hogatec dazu dienen solle, den Ausbildungsmarkt für gastronomische Berufe weiter zu stärken. Im Rahmen des 22. Forums Systemgastronomie verleiht der Dehoga daher erneut den nationalen Azubi-Award. Flankiert wird diese Ausrichtung von Branchentag des Dehoga NRW, der am 3. September als Treffpunkt und Kommunikationsplattform des Gastgewerbes dienen soll.
Die Hogatec in Essen ist täglich von 10 bis 18 Uhr für Fachbesucher geöffnet. Die Tageskarte kostet 22 Euro, ermäßigt fünf Euro.
http://www.hogatec.de/
Das Bild zeigt (v.l.): Jürgen Schnörch, Marketing-Manager der Küppersbusch GmbH; Jürgen Witt, Geschäftsführer des Brauereiverbandes NRW; Olaf Offers, Präsident des Dehoga NRW; Kathrina; Frank Thorwirth, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Essen GmbH; Ingrid Hartges, Hauptgeschäftsführerin des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes e.V. Dehoga Bundesverband; und Egon Galinnis, Geschäftsführer der Messe Essen GmbH.