MSC

Fortschrittsbericht 2014 vorgelegt

Das Marine Stewardship Council (MSC) hat am heutigen Mittwoch (17. September) den Fortschrittsbericht 2014 vorgelegt. Er dokumentiert die Verbesserungen, die Fischereien im MSC-Programm auf dem Weg zu einer nachhaltigen Bewirtschaftung unserer Meere bereits erzielt haben.

Insgesamt 10 % der weltweiten jährlichen Fangmenge an Fisch und Meeresfrüchten stammen mittlerweile von Fischereien im MSC-Programm – also von Fischereien, die nach dem MSC-Umweltstandard für nachhaltige Fischerei zertifiziert sind oder sich im MSC-Bewertungsprozess befinden. Seit 1999 haben mehr als 220 Fischereien erfolgreich die MSC-Bewertung durchlaufen und ihre Nachhaltigkeit unter Beweis gestellt.

Die steigende Nachfrage der Verbraucher und das zunehmende Engagement der Fischereiindustrie und des Einzelhandels für Fischprodukte aus nachhaltiger Fischerei haben dazu geführt, dass sich das Angebot an Produkten mit MSC-Siegel in den letzten fünf Jahren mehr als verdoppelt hat.

In 2013 und 2014 belief sich der Marktwert von Produkten mit MSC-Siegel auf insgesamt 4,8 Mrd. US-$ – eine Steigerung von 118 % seit 2009. Aktuell werden mehr als 25.000 Produkte von MSC-zertifizierten Fischereien in über 100 Ländern angeboten. Das Angebot hat sich damit seit 2009 verzehnfacht.

Der Anteil von Fisch und Meeresfrüchten an der weltweiten Versorgung mit tierischem Eiweiß beläuft sich heute auf knapp 17 %. Zudem bildet der Fischereisektor die Lebensgrundlage für rund 10 % der Weltbevölkerung. Daher ist es von existenzieller Bedeutung, die Ressource Fisch und die Lebensräume im Meer zu erhalten, so der MSC.

„Unser Fortschrittsbericht liefert Nachweise dafür, dass das Engagement unserer Partner reelle und anhaltende Veränderungen der Art und Weise bewirkt, in der unsere Meere befischt werden: Der Zustand von Fischbeständen, die von MSC-zertifizierten Fischereien genutzt werden, verbessert sich kontinuierlich, wir verzeichnen Erfolge in Bezug auf die Reduktion von unerwünschten Beifängen – andere Fischarten ebenso wie Seevögel – und erleben zahlreiche Verbesserungen im Fischereimanagement“, erklärt MSC-Geschäftsführer Rupert Howes. Wir alle können dazu beitragen, diese positiven Veränderungen zu fördern – durch die bewusste Entscheidung für MSC-zertifizierte Produkte.“

Laut Fortschrittsbericht ist die Zahl der Fischliebhaber weltweit, die sich beim Kauf für Fisch mit MSC-Siegel entscheiden, seit 2010 im Durchschnitt um 11 % gestiegen. Verbraucher könnten zudem darauf vertrauen, dass MSC-zertifizierte Produkte richtig ausgezeichnet sind: DNA-Tests von 320 Produkten mit MSC-Siegel in 15 Ländern zeigen, dass 99 % der Produkte korrekt gekennzeichnet sind.

www.msc.org





stats