VINUM

Verleihung des 29. Deutschen Rotweinpreises in Fellbach

Das renommierte europäische Weinmagazin VINUM kürt am 14. November die besten Spätburgunder und Co. in der 'Alten Kelter' in Fellbach. Ermittelt wurden die Weine nach mehreren gründlichen Verkostungsrunden im Rahmen des Wettbewerbs um den Deutschen Rotweinpreis aus insgesamt fast 1.500 Anstellungen. Die Sieger kommen aus den Anbaugebieten Württemberg, Pfalz (jeweils vier) und Baden (ein Wein).

Außerdem sind auf dem Podium weitere Betriebe aus Württemberg, der Pfalz, Baden, von der Ahr und aus Franken sowie Rheinhessen vertreten. Kennenlernen kann man die Weine und ihre Macher sowohl bei der nachmittäglichen Präsentation als auch bei der abendlichen festlichen Gala.

Der Deutsche Rotweinpreis, das Original seit 1987, wurde von VINUM ins Leben gerufen, als Deutschland noch weitgehend als 'Riesling-Land“ galt und Sorten wie Spätburgunder und Lemberger sowie die heute weit verbreiteten roten Cuvées vergleichsweise bedeutungslos waren. Die herausragende Qualität deutscher Rotweine zu erkennen und bekannter zu machen, war auch nach Einschätzung der Branche eine wichtige Pionierarbeit von VINUM.

Eine Besonderheit des Wettbewerbs ist, dass sich zahlreiche renommierte Erzeuger beteiligen, aber immer wieder auch Newcomer und leistungsfähige Genossenschaften Spitzenplätze belegen . Auch 2015 verzeichnet VINUM wieder einige Überraschungssieger, unter anderem das Weingut Matthias Gaul aus Asselheim in der Königsklasse Spätburgunder.

Bei den 'klassischen deutschen Sorten' triumphierte dagegen mit Philipp Kuhn aus Laumersheim ein Seriensieger der letzten Jahre mit einem St. Laurent. Ein spezielles 'Triple' erreichte das Weingut Karl Haidle aus Kernen-Stetten mit dem dritten Sieg hintereinander in der Kategorie Lemberger. In der stark besetzten Gruppe der Cuvées gab es nach einem salomonischen Urteil der Jury zwei Sieger: das Weingut Jürgen Ellwanger aus Winterbach und die Brüder Steffen und Andy Rings aus Freinsheim. Die beiden Pfälzer hatten außerdem bei den unterschätzten Sorten mit einem Portugieser die Nase vorn.

Bei den 'Internationalen Sorten' kam das Weingut Bernhard Ellwanger aus Großheppach mit einem Syrah auf den ersten Platz . In der Kategorie 'Neuzüchtungen' reizte Mini-Winzer Harald Stelz aus Heidelberg die Möglichkeiten der Sorte Dornfelder mit einem sensationellen Wein aus. Ein 'Platzhirsch' wird bei 'Edelsüß' geehrt: Hier landeten die Fellbacher Weingärtner mit einem Spätburgunder Eiswein ganz vorne.

Noch ein Geheimnis bleibt bis zum Abend des 14. November, wer von VINUM als 'Roter Riese' ausgezeichnet wird – eine besondere Ehrung für hervorragende Ergebnisse über eine Reihe von Jahren, die 2013 und 2014 an die Remstäler Weingärtner Jürgen Ellwanger und Hans Haidle ging.

www.rotweinpreis.de
stats