Wann ist ein Teller nur optisch sauber und wann ist er hygienisch einwandfrei? Wie schafft es Meiko, seine Spülmaschinen energieeffizient zu machen? Und welche Vorteile bringt eigentlich Umkehrosmose? Nach dem Besuch des neuen Meiko Experience Center hat der Besucher nicht nur auf diese Fragen klare Antworten. Der Neubau am Offenburger Stammsitz bietet zudem 100 Mitarbeitern Platz.
Mit coronabedingter Verspätung und weniger feierlich als geplant hat Meiko seinen Neubau eröffnet. In kleinen Gruppen und unter strengen Covid-19-Schutzmaßnahmen wurden die ersten Kunden und Fachjournalisten durch das Gebäude geführt, das außer dem besagten Experience Center die Zentrale der Meiko Deutschland GmbH, die Meiko Academy sowie eine Konferenzebene beherbergt.
Der Bau, in dem rund 100 Beschäftigte arbeiten, entspricht ganz der Nachhaltigkeitsstrategie des Unternehmens, das bei seinen Maschinen stets auf hohe Energieeffizienz achtet. Beheizt wird das Haus folglich mit Wärmepumpen, die mit Wasser aus einem Schöpfbrunnen gespeist werden. Im Sommer wird das Gebäude mittels passiver Kühlung durch das Brunnenwasser klimatisiert.
Das Motiv für das neue Besucherzentrum wird schnell deutlich, wenn man erfährt, dass jährlich mehr als 1000 Gäste aus aller Welt das Werk am Rand des Schwarzwalds besuchen. Jetzt werden sie von der eigens gebildeten Abteilung Visitor Management betreut und erleben die unternehmerische Erfolgsgeschichte emotional – und sie erfahren mehr über die speziellen Meiko-Technologien und welchen Nutzen sie bringen.
Da ist zum Beispiel die Umkehrosmose-Einheit „Gio“, die das Wasser in der Spülmaschine so aufbereitet, dass sich das Spülergebnis verbessert. Dadurch wird die Menge an Wasser und Spülchemie reduziert. Oder das Thema Ergonomie, auf das Meiko besonderen Wert legt. Wer eine Standard-Haubenspülmaschine den ganzen Tag bedient, hat durch das ständige Öffnen und Schließen der Haube bis zum Abend das Gewicht eines Rhinozeros gestemmt. Gesundheitliche Probleme bei den Mitarbeitern sind da programmiert. Um das zu verhindern, stattet das Unternehmen alle M-iCleanH-Maschinen serienmäßig mit einer Öffnungsautomatik aus. Der Effekt: Die Arbeitsplätze werden attraktiver, und die Leistung steigt.
Über das Besucherzentrum hinaus haben die Offenburger die Kundenservice-Leistungen ausgebaut. So werden Kundendienstmitarbeiter und Fachhändler an mehreren Standorten in Deutschland und im Ausland von der Meiko Academy praxisnah geschult.
Die Planungsabteilung stellt moderne Tools wie den Konfigurator M-iPlan zur Verfügung, mit dem Händler selbstständig Maßblätter für ihre Kunden erstellen können. Virtual-Reality-Anwendungen machen Großkunden eine geplante neue Anlage in deren Räumen besser vorstellbar.