Ab sofort ohne Gentechnik: Der Leerdammer von Bel Foodservice.
Die Bel Gruppe setzt ihre Nachhaltigkeitsstrategie fort: Seit August 2020 sind die Leerdammer-Scheibenprodukte aus den Niederlanden sowie die Langstücke für den Foodservice-Markt mit dem "Ohne GenTechnik"-Siegel zertifiziert. Das Label wird vom Verband Lebensmittel ohne Gentechnik (VLOG) seit 2009 vergeben.
Mit der
gentechnik-freien Rezeptur komme das Unternehmen
aktuellen Verbraucherbedürfnissen nach und schaffe Mehrwerte für Mensch und Natur. Für die Auszeichnung der Produkte als „ohne Gentechnik“ müssen zahlreiche Kriterien erfüllt werden, die auch an die
Landwirte hohe Anforderungen stellen. So müsse laut
Bel-Gruppe nicht nur das Lebensmittel an sich, also die Milch, sondern
auch das Futter der Kühe den VLOG-Anforderungen entsprechen. Für den Mehraufwand zahlt Bel den Bauern eine
Prämie von einem Cent pro Liter Milch "ohne Gentechnik".
Umfrage bestätigt Engagement
Dass dieses Engagement gewünscht ist, zeigt auch eine von
Leerdammer in Auftrag gegebene
Studie. Demnach stimmen mehr als
zwei Drittel der befragten Käsekonsumenten (71 Prozent) der Aussage voll bzw. eher zu, beim Kauf von Käse auf die Kennzeichnung
„ohne Gentechnik“ zu achten.
Für den Einsatz im
Außer-Haus Markt stehen die GMO-freien Leerdammer-Produkte in verschiedenen Gebinde-Größen zur Verfügung. Den
Klassiker Leerdammer Original gibt es als Scheiben in der 1 kg-Packung (50 x 20 g) und in der 720 g (36x20g) Packung sowie als 2,8 kg schweres Langstück. Die
fettreduzierte Variante Leerdammer Léger ist als Scheiben in der 1 kg-Packung (50 x 20 g) sowie als 2,8 kg schweres Langstück erhältlich. Auf alle Maßnahmen des Leerdammer-Nachhaltigkeits-Engagements weist das neue
„Unser Beitrag“- Piktogramm auf der Vorderseite hin.