Inspiriert vom Erfolg der „Stone Berlin Pilot Series“ bringt Stone Brewing Berlin diesen Sommer eine neue Special Release-Serie in einzigartiger und flexibler Verpackung auf den Markt: die Stone UNIQCAN. Der Name "Uniqcan" ist eine Kombination aus „unique“ (einmalig) und „can“ (Dose) und somit die perfekte Bezeichnung für die streng limitieren Special Beer Releases, die Stone Berlin ab Juli 2018 monatlich herausbringen wird.
Die Biere werden in die 0,5l Stone UNIQCANs abgefüllt, die komplett mit Gargoyles (dem Wahrzeichen und Schutzpatron von Stone Brewing) bedruckt sind, wobei jedes Release ein eigenes, einzigartiges Etikett erhalten wird. Darüber hinaus werden die Special Releases auch vom Fass erhältlich sein.
„Das flexible Verpackungsformat unserer neuen Stone UNIQCAN öffnet uns die Türen für vielfältige Kooperationsmöglichkeiten“, ergänzt Marcus Thieme, Vice President & General Manager European Operations Stone Brewing. „Wir werden natürlich mit anderen Brauern und Brauereien zusammenarbeiten, sehen aber auch das Potential für Kollaborationen mit Designern, Grafikern oder Musikern – alles ist möglich. Schon im August kommt unsere erste Collaboration mit einer fränkischen Brauerei in die UNIQCAN – lasst Euch überraschen!"
„Mit der 'Stone Berlin Pilot Serie' und ihren abwechslungsreichen, experimentellen und exklusiven Bieren haben wir viele treue Fans gewonnen. Mit der UNIQCAN-Serie möchten wir uns bei unseren Fans bedanken – und viele neue in Europa dazugewinnen“, betont Greg Koch, Executive Chairman und Mitgründer von Stone Brewing.
Erstes Bier der UNIQCAN-Serie ist das in Berlin gebraute Stone Tangerine Express IPA, das ab 1. Juli exklusiv im Bier-Fachhandel erhältlich sein wird. Anfang 2017 wurde es von Stone Brewing in den USA das erste Mal gebraut und hat sich innerhalb kürzester Zeit zu einem der beliebtesten Stone-Biere in den USA entwickelt.
Die Brauer von Stone Brewing verwenden hier Mandarinen- und Ananaspüree direkt im Brauprozess. Mandarine, um die frischen Aromen dieser Frucht einzufangen – Ananas für den feinen aber anhaltenden Hintergrundgeschmack. Weder der Hopfen noch die Frucht dominieren, doch zusammen schaffen sie komplexe Geschmacksebenen, die nur durch das Brauen mit der ganzen Frucht erreicht werden können.
Acht ausgewählte Hopfen geben diesem Bier seine die erfrischende Bittere.
Die Verwendung von qualitativ hochwertigen Früchten ist der Schlüssel, um dem Bier eine besondere Frische zu verleihen – natürlich ganz ohne künstliche Aromen zu verwenden.