Geberit

Neues Urinalkonzept mit flexiblem Spülumfang

Nachhaltigkeit, sprich: Wassersparen, steht auch im Sanitärbereich ganz oben auf der Agenda. Für die Anforderungen von Hotellerie und Gastronomie hat Geberit ein neues Urinalsystem entwickelt. Die Vorteile: ein flexibler Spülbetrieb sowie eine vereinfachte Wartung.
 
Mit Unterputz-Urinalsteuerung, mit integrierter Steuerung im Urinal oder mit wasserlosem Betrieb: Das neue Geberit Urinalsystem gibt Betreibern öffentlicher und halböffentlicher Sanitärbereiche die Möglichkeit, Urinalanlagen so zu planen, wie es für die jeweilige Bauaufgabe am günstigsten ist. Herzstück des neuen Systems sind die von Geberit entwickelten, spülrandlosen Keramiken Preda und Selva. Beide Urinale wurden so konzipiert, dass sie schnell zu reinigen und zu warten sind.
 
Die neu entwickelte, kompakte Steuereinheit befindet sich in einer Dockingstation unterhalb der Keramik und umfasst neben der Steuerung auch die Stromversorgung und das Magnetventil. Dank der praktischen Dockingstation ist die Steuereinheit leicht zugänglich und lässt sich mit nur einem Handgriff entnehmen – Installation, Wartung und Umrüstung gehen damit besonders schnell von der Hand. Die Wasserzufuhr muss dank einer automatischen Wasserstopp-Funktion nicht abgesperrt werden, so dass Reihenanlagen während der Wartung eines oder mehrerer Urinale weiter betrieben werden können. Der entscheidende Vorteil: Die Urinalkeramiken müssen dafür nicht extra abgenommen werden. Der Siphon ist von oben gut entnehmbar und ermöglicht einen direkten Zugang zum Entwässerungssystem. Auch der Sprühkopf lässt sich für die Reinigung oder den Austausch einfach abnehmen.
 
Die Stromversorgung der Steuereinheit bietet zudem die Möglichkeit, das neue Urinalsystem universell einzusetzen: mit Batterie, Netzanschluss oder vollkommen autark mit Generator. Der Generator bezieht die Energie für die Erzeugung des benötigten Betriebsstroms aus der Fließkraft des Spülwassers und speichert sie in einem Akku. Ein nachträgliches Umrüsten auf Batteriebetrieb oder auf eine autarke Stromversorgung ist jederzeit möglich.
 
Im neuen Geberit Urinalsystem sind alle Komponenten auf den minimalen Wasserverbrauch ausgerichtet. Der neu konzipierte Sprühkopf und die Innengeometrie der Keramiken wurden deshalb optimal aufeinander abgestimmt, so dass selbst bei kleinsten Spülmengen eine ideale Ausspülung gewährleistet ist. Für das Geberit Urinalsystem wurde eine Umwelt-Produktdeklaration (EPD) nach DIN EN 15804 erstellt.
 
Das neue Geberit Urinalsystem kann wahlweise mit einem Absaugsiphon oder einem Hybridsiphon betrieben werden. Während der Absaugsiphon auf den Einsatz von Spülmengen ab 0,5 l optimiert ist, kommt der Hybridsiphon bei kleineren Spülmengen oder beim wasserlosen Betrieb zum Einsatz. Beide Siphonvarianten können flexibel eingesetzt werden. Die Urinalelektronik und ein integrierter Durchflussbegrenzer ermöglichen eine individuelle und exakte Einstellung der Spülmenge.
 
Geberit Preda und Selva sind nicht nur reinigungsfreundlich, wirtschaftlich und nutzerfreundlich, sie erfüllen ebenso höchste Ansprüche an die Ästhetik: Ihre elegante und klare Formensprache entstammt der Londoner Designschmiede von Christoph Behling. Für das Design wurden die beiden Urinale bereits mit dem iF Design Award ausgezeichnet. Geberit Preda zeigt sich schlank und kompakt, während Geberit Selva robuster und größer ist. Passend dazu gibt es die Urinalbetätigungen Geberit Typ01, 10, 30 und 50 wahlweise mit manueller oder automatischer Spülauslösung. Urinal-Trennwände zur Wahrung der Intimsphäre runden das Angebot ab. Sie sind in weißem Kunststoff oder in Glas in verschiedenen Farben erhältlich.
 
www.geberit.de
www.keramag.de
stats