Smarte Becher kommen wieder zurück.
Mit intelligentem Geschirr sorgt der thüringische Porzellanhersteller Kahla dafür, dass mitgenommene Kaffeebecher nicht verschwinden und Kunden an SB-Theken selbst wiegen und zahlen können. Dazu werden Chip-Sender spülmaschinenfest auf dem Porzellan angebracht.
Verleiher und Caterer können das mit der Sender-Technologie ausgestattete Porzellan automatisch aus dem Lager aus- und einchecken lassen. Becher und Teller müssen nicht gezählt werden, eine App auf Tablet oder Smartphone dokumentiert den aktuellen Bestand.
Drahtlos-Technologie vereinfacht Prozesse
Die drahtlosen Kommunikationssysteme RFID und NFC, die zum Beispiel beim bargeldlosen Zahlungsverkehr angewendet werden, sorgen für den Datenaustausch zwischen Geschirr und Waren-, Kassen- und Bestandssystemen eines Caterers oder Gastronomen. Über die Chips kommunizieren Tassen und Schalen mit Automaten für Kaffee, Suppe und andere Speisen. Das Bedien-Menü wird gar nicht gebraucht, wenn der Becher mitteilt, dass er ein Cappuccino Cup ist.
Der Chip wird mit einer patentierten Silikon-Applikation spülmaschinenfest angebracht.
Kaffeebecher mit Datenspeicher
Guthaben, Treuepunkte, Vorlieben und Allergien können auf dem Chip individuell gespeichert werden. Wenn ein Teller "weiß", was er wiegt und welches Gericht er transportiert, kann ein Kantinengast seinen Salat, sein Schnitzel oder seine Suppe selbstständig wiegen und bezahlen.
- Der Mehrweg-Becher einer Bäckereikette kommuniziert per Chip mit der App des Unternehmens. Der Kunde, der den Becher erwirbt und nutzt, checkt die App, um die Angebote des Tages kennenzulernen, bevor er den Laden betritt und seinen Becher auffüllt. Treuepunkte werden auf dem Chip gespeichert. Bei Gelegenheit erhält der treue Kaffeetrinker ein frisches Brot als Dankeschön.
- Das Porzellan einer Heim-Cafeteria verschwindet gern auf den Etagen. Über den Chip wird festgestellt, wo das Geschirr abgeholt werden kann.
- In einer Klinik dient ein vernetzter Becher als Zahlungsmittel für den Automatenkaffee. So ist das Personal nicht auf Bargeld oder Karten angewiesen.
Radio Frequency Identification
Mit Hilfe elektromagnetischer Wellen für Sender-Empfänger-Systeme können Objekte automatisch und berührungslos identifiziert und lokalisiert werden.
Near Field Communication
Die Nahfeldkommunikation basiert auf der RFID-Technologie. Über den internationalen Übertragungsstandard können kontaktlos Daten ausgetauscht werden, allerdings nur über kurze Strecken von wenigen Zentimetern.