DZT

Dynamisches Wachstum bei den Übernachtungszahlen 2005

Mit positiven Übernachtungszahlen startete der Inlandstourismus ins Jahr 2005. Im Januar registrierte die Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT) 15,9 Mio. und damit 8,7 Prozent mehr Übernachtungen inländischer Gäste als im Vorjahresmonat.



Die Nachfrage nach Kultur und Events sorgt für ein dynamisches Wachstum in den Städtezielen, die sich im ersten Monat des Jahres mit ihren abwechslungsreichen Veranstaltungsangeboten als Impulsgeber für den Inlandstourismus erwiesen. So punkteten die großen deutschen Städte im Januar 2005 mit positiven Übernachtungszahlen: Berlin behauptete mit Zuwächsen von 12,6 Prozent die Pole-Position unter den Städtedestinationen.



Signifikante Aufwärtstrends bei den Übernachtungen deutscher Gäste verzeichneten zum Beispiel München (plus 24,2 Prozent), Köln (plus 20,7 Prozent) und Dresden (plus 15,7 Prozent).



Unter den Flächenländern konnten die Top-Seller ihre Position weiter ausbauen. Die Spitzenposition nimmt unverändert Bayern ein mit 4,1 Mio. Übernachtungen im Januar, was einem Zuwachs von 11,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. An zweiter Stelle auf der Beliebtheitsskala der Deutschen rangiert Nordrhein-Westfalen mit 2,1 Mio. Übernachtungen und einem Plus von 8,5 Prozent, gefolgt von Baden-Württemberg mit 1,9 Mio. (plus 5,5 Prozent) und Niedersachsen mit 1,4 Mio. (plus 5,7 Prozent).

Auch in Thüringen, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt stiegen die Übernachtungszahlen im Januar um erfreuliche 15,1 beziehungsweise 11,8 und 11,2 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat.
stats