Aral 2011

Food Service-Bereich und Waschgeschäft mit Umsatzplus

Aral hat die Spitzenposition im deutschen Tankstellenmarkt in 2011 erfolgreich behauptet. Die Tankstellenmarke der BP in Deutschland besaß das größte Tankstellennetz und verzeichnete den höchsten Kraftstoffabsatz der Branche.

„Wir wollen in den nächsten 5 Jahren gegen den Markttrend wachsen“, erklärte Aral Vorstand Stefan Brok. Bis 2017 soll das Tankstellennetz um bis zu 150 Stationen erweitert werden. Dafür sind Investitionen in Höhe von 150 Mio. € vorgesehen.

Der Außenumsatz der Tankstellenunternehmer im gesellschaftseigenen Netz (rund 1.250 Stationen) erreichte mit rund 1,5 Mrd. € nahezu das Vorjahresniveau. Mit mehr als 60 % Anteil am Gesamtertrag ist das Shop-Geschäft mittlerweile die mit Abstand wichtigste Einkommensquelle der Tankstellenunternehmer.

Die Ausrichtung des Angebots auf die Kaufmotive „Hunger und Durst“ bewährt sich weiterhin: Mit einem Plus von 1,1 % stieg der Gesamtumsatz im Food Service-Bereich in den „PetitBistros“ gegenüber dem Vorjahr auf 175,1 Mio. €. Auf gleicher Fläche legte er sogar um 3 % zu. Die Kunden griffen am häufigsten bei belegten Baguettes und Heißgetränken zu. Die Zahl der verkauften „Super-Snacks“ stieg um 8,1 % auf 7,9 Mio. Auch bei den Heißgetränken setzte sich der Aufwärtstrend der vergangenen Jahre mit einer Verkaufszahl von 29,5 Mio. fort. Allein mit Heißgetränken erzielten die Aral Tankstellenunternehmer einen Umsatz von 41,4 Mio. €. Mit mehr als 80.000 verkauften Kaffees pro Tag ist Aral zudem Deutschlands größter „Coffee-to-go“-Anbieter.

Das Aral Tankstellennetz umfasste Ende 2011 2.391 Straßentankstellen (2010: 2.406). Mit 107 Autobahntankstellen (2010: 106) ist die blau-weiße Marke auch in diesem Segment Marktführer. Mit einem Marktanteil von rund 23 % ist Aral auch beim Kraftstoffabsatz weiterhin die unangefochtene Nummer eins im deutschen Tankstellenmarkt. Der Kraftstoffabsatz verlief dabei ambivalent: Der Ottokraftstoffabsatz von Aral sank auf gut 3,3 Mio. Tonnen. Der Dieselabsatz stieg hingegen auf über 4,7 Mio. Tonnen.

www.aral.de
 



stats