Sechs Gastro-Konzepte aus Deutschland, Österreich und der Schweiz sind für den diesjährigen 'Leaders Club Award' nominiert. Bereits zum dritten Mal vergibt der Leaders Club diesen Award an Konzepte, die innovativ, praktikabel und noch keine zwei Jahre am Markt sind. Die Award-Verleihung findet am 3. November 2004 in Hamburgs neuem Designhotel East statt.
"Der Leaders Club will damit das qualitative Unternehmertum stärken und kreativen Nachwuchs-Gastronomen Mut zur Selbständigkeit machen", so Jürgen Strasser, Präsident der achtzig Führungspersönlichkeiten aus der mittelständigen Gastronomie und Zulieferindustrie umfassenden Vereinigung.
Die nominierten Namen:
- Barysphär Foodclub, München
Betreiber: Thomas Forkel und Wolfgang Niederdörfer. Zweigeschossiges Konzept mit Restaurant, Bar und Club im Schlachthofviertel. Der Name ist abgeleitet aus dem Griechischen und bedeutet 'Erdinneres', was atmosphärisch mit dem gekonnten Einsatz von Licht und Materialien nachempfunden wird: Der Keller ist ein hohes Ziegelgewölbe mit unkonventionellen Lichtkörpern. Hier befinden sich die zwölf Meter lange Bar und die Tanzfläche. Die Clubatmosphäre ist urban, erinnert an New York City. Im Erdgeschoss befindet sich das Restaurant mit Elementen der mediterranen, asiatischen und pazifischen Küche sowie interessanten Eigenkreationen wie dem 'Soulfood-Tower'.
- brenner, Grill Pasta Bar, München
Betreiber: Rudi Kull und Albert Weinzierl. Restaurantkonzept mit drei Bereichen in der denkmalgeschützten Säulenhalle des Marstall an der Maximilianstraße. Das Speisenangebot ist pur und anspruchsvoll in punkto Frische und Qualität. Die Bar ist von morgens bis zwei Uhr nachts geöffnet, Limonade, Eis, Tarte und Kuchen sind hausgemacht. Die Pasta-Küche präsentiert sich unkompliziert und kommunikativ mit langen Holztischen und hausgemachten Nudeln. Zum Lunch oder Abendessen trifft man sich im Grill mit der zentralen Feuerstelle aus Naturstein, auf der Fisch oder Fleisch nur mit Meersalz, Olivenöl und Zitrone zubereitet werden.
- Parkhotel Delta mit Delta Beach Lounge, Ascona/Schweiz
Direktor: Adrian Stalder. Die Delta Beach Lounge ist Restaurant, Bar, Musik-Club und liegt neben dem Strandbad 'Lido' am Sandstrand. Das Gebäude aus dem Jahr 1930 wurde 2003/'04 vom Mailänder Architekten Carlo Guido Bottoni renoviert. Die Lounge verfügt über eine große Terrasse mit Seeblick, serviert wird eine leichte, mediterrane Küche. Das Jahresprogramm umfasst Konzerte, Tanz- und Food-Events, Kunstausstellungen und Vernissagen. Die Delta Beach Lounge gehört zum 5-Sterne Parkhotel Delta im Herzen von Ascona mit dem Restaurant Delta mit 15 Punkten Gault Millau und Piano Bar Delta mit Livemusik.
- Voglhaus, Konstanz
Betreiber: Martina Vogl. Am Anfang stand Das Voglhaus, eine Mischung aus einem Fachgeschäft mit Kerzen, Raumdüften und Wohnaccessoires und einem Gastronomiebetrieb, im Jahr 2002 zu den zwanzig besten Dienstleistungsbetrieben in Baden-Württemberg gewählt. Im selben Jahr eröffnete Martina Vogl das Voglhaus© Cafe (Konzept: Kaffeehaus mit Selbstbedienung) als Ort der Begegnung und der Diskussion mit wechselnden Themen wie z.B. MorgenlandAbendland.
- Vin sur Vin, Stuttgart
Betreiber: Wilhelm Schneck und Petro Zoidis. Das Weinlokal im Tagblatt-Turm-Areal ist konzipiert als unspektakulärer Treffpunkt: Die aktuelle Speise- und Weinkarte steht auf den flaschengrünen Wänden, zentrales Element ist ein Möbel aus Kunststein mit Wasserdurchfluss, das als Kühlsystem funktioniert und für unterschiedliche Temperaturen für Rot und Weiß sorgt. 33 offene Weine aus Italien, Frankreich und Deutschland stehen zur Auswahl - auch als Probiergläser, dazu eine kleine Speisenauswahl. Keine Musik, keine Kerzen dafür unkonventionelle Einrichtungsideen wie der Innenhof mit Panoramadisplays.
- won - world of nightlife, Graz/Österreich
Betreiber: Kurt Granegger, Andreas Schutti. Die beiden Betreiber haben ihre Erfahrungen aus bisher 9 Nachtschicht-Unterhaltungszentren und weiteren Unterhaltungslokalen in dieses Konzept einfließen lassen. Entstanden ist im Shopping Center West ein Entertainment Center mit einem Fassungsvermögen für rund 2.500 Personen, das mit seinem Angebot für verschiedene Altersgruppen konzipiert ist und vom Tagesgeschäft in die Abendunterhaltung überleitet. Das 'won - world of nightlife' beinhaltet ein Restaurant, Cafébar, Disco-Fitness, Styling Corner, Karaoke- und Rockcafé, X-Bowl, Dance-Club, Table Dance-Bar, Blackclub, Catwalk, Western Saloon und ein Casino - ein in dieser Größe bisher einmaliges Konzept in Österreichs Nachtleben.
www.leadersclub.de