11. Fachsymposium für Systeme und Konzepte

Mut zur Veränderung

Mit einer Mischung aus hochkarätigen Fachvorträgen, gepaart mit Fachkommunikation in den Ausstellungsräumen veranstaltete K+P Consulting und die gv-praxis das 11. Fachsymposium für Systeme und Konzepte im Düsseldorf Hilton. Veränderungen der Prozesse und die vielfältigen Erfordernisse unserer Zeit gilt es nach innen und außen zu kommunizieren, stellte der Berliner Kommunikations-Trainer Wolf-Dietrich Groß fest. Fehlt die Motivation, weil Prozesse nicht verstanden werden, bleiben Engagement und kontinuierliche Leistung auf Mitarbeiterseite aus.

Rainer Roehl, ÖGS, Frankfurt am Main, plädierte in der von ihm geleiteten Diskussionsrunde „Billige Lebensmittel mit teuren Folgen“ für mehr Vernunft auf Entscheiderebene. Wie unsere Welt immer wieder neue Regelbrüche durchlebt, hat einer der namhaftesten europäischen Werbeprofis, Bernd Michael, Grey Global Group, in überzeugender Weise vorgestellt. Michael warnte davor, die Zielgruppen in Altersgruppen zu teilen, man sollte statt dessen auf unterschiedliche Lebensstile achten.

Den Auftakt im Programmfeld „Business“ machte Dr. Stefan Hartmann, Bayern Bankett Gastronomie, der die Chancen und Risiken seiner GmbH in Diensten der Bayerischen Landesbank analysierte. Neben vielen Anfangsproblemen, darunter auch fehlende Akzeptanz, kann sich die Bilanz sehen lassen: 65 Prozent Wachstum.

Dass es auch ohne GmbH geht, konnte Stefan Schüler, Berliner Stadtreinigungsbetriebe, darstellen. Seit 1996 reduzierte sich die Zahl der Kantinenstandorte von 31 auf 15, die Zahl der Mitarbeiter von 190 auf 90. Eine Projektgruppe entwickelte einen eigenen Musterbetrieb, ein beauftragter Caterer ein Vergleichskonzept.

Den Anfang in der Vortragsreihe „Care“ machte Dr. Olaf Amblank, Managing Director, IXIS Capital Partners in Hamburg. Unter der Fragestellung „Lahme Ente oder dynamischer Wachstumsmarkt?“ riet er dazu, den Zielgruppen-Horizont zu erweitern. Nicht nur Patienten und Bewohner, sondern auch Angehörige, Besucher und Mitarbeiter seien potenzielle Gäste.

Herr Alexander Schmidtke, Geschäftsführer des St. Vinzenz Krankenhauses in Fulda versprach in seinem Referat „Erlebnisgastronomie auf der Station.“ Seine Erfolgskonzepte: das rollende Restaurant und 24-Stunden-Servicepoints und Loungebereiche. Wieder einmal eine vielfältige lehrreiche Veranstaltung, die schon jetzt die Vorfreude auf das 12. Symposium im kommenden Jahr weckt.

Lesen Sie mehr über die wichtige Fachveranstaltung in unserem ausführlichen Bericht in der Juni-Ausgabe der gv-praxis.

stats