2009 erlösten Deutschlands führende Gastronomen 10,4 Mrd. € Nettoumsatz, der in über 16.500 Betrieben erwirtschaftet wurde.
Für die Großen der Branche waren die zwölf Monate mit einem gemeinschaftlichen Plus von 1,1 % (2008: +4,2 %) ein Jahr nach dem Motto 'Besser als befürchtet'. Stark abgeschwächtes Wachstum, doch es gelang, die letzten Spitzenjahrgänge leicht zu übertreffen.
Charakter des Jahrgang 2009: Robutes Privat- & eher flüchtige Geschäftsnachfrage; stark reduzierte Ketten-Expansion (Substanz-Sicherung vor Neueröffnungen); diverse große Unternehmens-Transfers sowie Deutschland-Einstieg von europäischen Konzernen; Frühstücksangebot wird zum strategischen Muss für immer mehr Quickservice-Betriebe (neue Programme von McDonald's und Burger King); entspannte Beschaffungsmärkte - doch: preissensible Gäste.
65 % der Top 100-Unternehmen melden Umsatzwachstum (Vj.: 72 %), davon 21 x zweistellige Pluszahlen. Privater Gastro-Konsum zeigt sich relativ krisenfest.
Facts & Figures im Detail (*=Schätzwert)
2009: Top 10
R | (Vj.) | Name | Umsatz Mio. € |
1 | ( 1) | McDonald's | 2.909,0 |
2 | ( 2) | Burger King* | 765,0 |
3 | ( 3) | LSG | 670,0 |
4 | ( 4) | Tank & Rast* | 595,0 |
5 | ( 5) | Nordsee | 297,5 |
6 | ( 7) | Subway* | 230,0 |
7 | ( 6) | Metro* | 185,0 |
8 | ( 9) | Ikea | 173,0 |
9 | (11) | SSP | 171,0 |
10 | (10) | Aral | 169,8 |
| | Top 10 | 6.165,3 |
| | Top 100 | 10.390,7 |
- Die stärksten Umsatz-Gewinner 2009:
1. | McDonald's | 74,0 Mio. € |
2. | Subway* | 24,5 Mio. € |
3. | SSP | 23,0 Mio. € |
4. | Vapiano | 20,5 Mio. € |
5. | Autogrill | 16,0 Mio. € |
- Relativ betrachtet führen in der Erlös-Entwicklung:
1. | Autogrill | 106,7 % |
2. | Kofler | 64,3 % |
3. | UCI | 39,8 % |
4. | Vapiano | 34,5 % |
5. | Eurest Sports | 31,3 % |
Die wichtigsten Ergebnisse:
- 1,1 % Umsatzplus für die Vorderen (2008: +4,2 %; 2007: +5,7 %). Besser als befürchtet. Stark abgeschwächtes Wachstum, doch es gelang, die letzten Spitzenjahrgänge leicht zu übertreffen. Zum Vergleich: Gastronomie in Deutschland insgesamt nominal -3,3 % und real -5,2 % (vorläufige Werte, Statistisches Bundesamt).
- Die Top 100 erlösten zum zweiten Mal einen zweistelligen Milliardenwert, exakt 10,3907 Mrd. € (ohne MwSt.). 65 % der Unternehmen melden Umsatzwachstum (Vj.: 72 %), davon 21 x zweistellige Pluszahlen (Vj.: 19) - 31 x minus (Vj.: 23). Privater Gastro-Konsum zeigte sich relativ krisenfest.
- Vom wertmäßigen Wachstum der Top 100 entfällt der größte Brocken wie in vielen, vielen Vorjahren auf Marktführer McDonald's (+74,0 Mio. €), es folgen Subway, SSP und Vapiano. Die Top 3 der relativen Zuwachs-Rangreihe: Autogrill +106,7 %, Kofler & Kompanie +64,3 % sowie UCI (United Cinemas International) +39,8 %.
54 % aller Befragten nennen ihre Ertragslage gut bzw. sehr gut (gleicher Wert wie im Vorjahr).
- Quickservice-Restaurants (Innovations- und Expansions-Leader der Profi-Gastronomie): Jetzt schon knapp 55 % aller Top 100-Erlöse für diese Kategorie - typisch für Marktspitze in hochindustrialisierten Ländern. Stärkste Expansion bei Subway mit 100 zusätzlichen Units (Vj.: +156), gefolgt von Burger King (38). Herausragend: McDonald's installierte mit 41 Neueröffnungen und 149 Umbauten auch 117 weitere McCafé-Module in seinen Restaurants. Insgesamt rund 200 neue Betriebe in diesem Segment (Vj.: +500).
- Vier der sechs Sektoren mit positivem Vorzeichen.
- Freizeitgastronomie +6,7 % (Vj.: +5,3 %)
- Quickservice +3,0 % (Vj.: +7,1 %)
- Fullservice-Restaurants +2,9 % (Vj.: +2,0 %)
- Event-Catering +2,8 % (Vj.: -0,7 %) und
- Verkehrsgastronomie -1,6 % (Vj.: +1,8 %)
- Handelsgastronomie -11,8 % (Vj.: -3,9 %).
- Umsatzentwicklung in bestehenden Betrieben: Weniger als die Hälfte positiv. Herausragend (ohne Kinos und Tankstellenshops): Call a Pizza +11,0 % und Vapiano +10,3 %. Das Gros liegt mit seinen 'Same Store Sales' leicht im Plus bzw. leicht im Minus zum Vorjahr. Hauptsächlich Frequenzverluste.
- Prominenter Newcomer-Name unter den Top 100: Der Berliner Gastronom Roland Mary (Restaurant Borchardt, Catering O2-Arena und andere), bislang in ante portas-Liste.
- 17 % der Top-Companies sind Global Player - sie generieren 55 % der Erlöse. Inhabergeführt werden gut die Hälfte aller Top-Companies. Wachsendes Interesse von europäischen Konzernen am deutschen Markt.
- Mega-Trends (Nuller-Dekade und neues Jahrzehnt):
1. Quickservice ist signifikant besser, vielfältiger und marktbedeutender geworden. Neue Energie von Kaffeebars und Fast Casual-Restaurants.
2. Backen hat sich im Außer-Haus-Markt hochgradig emanzipiert. Überall wird gebacken & belegt, verpackt & verkauft. Backsnacks haben Universalisten-Funktion im Ernährungsalltag.
3. Kulinarische Weltkulturen rücken immer dichter zusammen. Asien ist heute wichtigste Inspirationsquelle. Gleichzeitig: Man isst und trinkt wieder Heimat (Deutsche Küche).
4. Gastronomie wird immer wohnlicher - früher öffentliches Esszimmer der Nation, jetzt öffentliches Wohnzimmer (Soft-Seating). Emotion und Wohlfühlfaktor.
5. Festformel der Gesellschaft hat sich verändert. Der private Partyraum ist out, in sind öffentliche Events. Bedeutungswandel von Luxusverständnis.
- Die Erwartungen für 2010 sind geprägt von deutlich mehr Optimismus als vor zwölf Monaten: 62 % erwarten höhere Umsätze (Vj.: 45 %);
54 % bessere Erträge (Vj.: 39 %); 48 % mehr Gäste (Vj.: 34 %) und
47 % erneut bessere Durchschnittsbons (Vj.: 33 %).
- Die größten Wachstums-Chancen werden wieder Take away/To go-Verkäufen prognostiziert. Größte Herausforderungen: Personalkosten sowie Führung/Motivation vor Erträgen und Umsätzen.
Exklusive Untersuchung/Zusammenstellung der Wirtschaftsfachzeitschrift food-service
http://www.cafe-future.net/