2008 erlösten Deutschlands führende Gastronomen 10,3 Mrd. € Nettoumsatz, der in über 16.000 Betrieben erwirtschaftet wurde.
Für die Großen der Branche waren die zwölf Monate mit einem gemeinschaftlichen Plus von 4,2 % (2007: +5,7 %) ein gutes Wachstumsjahr – nicht exzellent wie die beiden davor, aber sehr wohl deutlich mehr als befriedigend. Denn, es gelang in absoluten Zahlen mit erstmals einem zweistelligen Milliardenwert, nämlich 10,3 Mrd. €, die beiden Spitzenjahrgänge 2006 und '07 zu übertreffen.
72 % der Unternehmen melden Umsatzwachstum, davon 19 x zweistellige Pluszahlen – 23 x minus. Konjunktur und Konsumstimmung waren über beide Strecken des Jahres auf Gastro-Seite.
Facts & Figures im Detail (*=Schätzwert)
2008: Top 10 | Rang | (Vj.) | Name | Umsatz in Mio. Euro |
1 | (1) | McDonald´s | 2.835,0 |
2 | (3) | Burger King | 764,0 |
3 | (2) | LSG | 740,0 |
4 | (4) | Tank & Rast* | 590,0 |
5 | (5) | Nordsee | 300,7 |
6 | (6) | Metro | 250,7 |
7 | (10) | Subway | 205,5 |
8 | (7) | Karstadt | 178,5 |
9 | (8) | Ikea | 173,0 |
10 | (9) | Aral | 172,6 |
| | Top 10 | 6.210,0 |
| | Top 100 | 10.327,4 |
|
|
- Die stärksten Umsatz-Gewinner 2008:
- McDonald's 136,0 Mio. €
- Subway 63,5 Mio. €
- Burger King 54,0 Mio. €
- LSG 20,0 Mio. €
- Tank & Rast* 20,0 Mio. €
- Relativ betrachtet führen in der Erlös-Entwicklung:
- Subway 44,7 %
- Vapiano 38,4 %
- Capital Catering 35,3 %
- Gastro & Soul 22,3 %
- Starbucks* 20,0 %
Die wichtigsten Ergebnisse: - 4,2 % Umsatzplus für die Vorderen (2007: +5,7 %; 2006: +7,6 %). Besser als erwartet. Das Jahr hat gut angefangen und bescheiden geendet. Zum Vergleich: deutsches Gaststättengewerbe insgesamt nominal -0,9 % und real -3,2 % (vorläufige Werte).
- Die Top 100 erlösten erstmals einen zweistelligen Milliardenwert, exakt 10,327 Mrd. € (ohne Mehrwertsteuer). 72 % der Unternehmen melden Umsatzwachstum (Vj.: 83 %). Davon 19 x zweistellige Pluszahlen (Vj.: 33) – 23 x minus (Vj.: 14). Konjunktur und Konsumstimmung waren über weite Strecken des Jahres auf Gastro-Seite.
- Vom wertmäßigen Wachstum der Top 100 entfällt der größte Brocken einmal mehr auf Marktführer McDonald's (+136,0 Mio. €), es folgen Subway und Burger King. Die Top 3 der relativen Zuwachs-Rangreihe: Subway +44,7 %, Vapiano +38,4 % und Capital Catering +35,3 %.
- 54 % aller Befragten nennen ihre Ertragslage gut bzw. sehr gut (Vj.: 69 %).
- Der Jahrgang 2008: zwei verschiedene Gesichter, besondere Wetterlage (milder Winter, nasses Frühjahr, kurzer Sommer), jetzt Rauchverbot in allen Bundesländern sowie vorübergehend extreme Kostensteigerungen bei Food.
- Quickservice-Restaurants (Innovations- und Expansions-Leader der Profigastronomie): 52 % aller Erlöse werden in dieser Kategorie generiert – typisch für hochindustrialisierte Länder. Stärkste Expansion bei Subway mit 156 zusätzlichen Units, gefolgt von Edeka (100), SSP (73) und Burger King (55). Herausragend: McDonald's installierte mit 47 Neueröffnungen, 142 Umbauten auch 142 weitere McCafé-Module in seinen Restaurants. Insgesamt 500 neue Betriebe in diesem Segment.
- Vier der sechs Sektoren mit positivem Vorzeichen.
- Quickservice +7,1 % (Vj.: +7,3 %),
- Freizeitgastronomie +5,3 % (Vj.: +7,7 %),
- Fullservice-Restaurants +2,0 % (Vj.: +5,0 %),
- Verkehrsgastronomie +1,8 % (Vj.: +4,7 %),
- Event-Catering -0,7 % (Vj.: -1,2 %) und
- Handelsgastronomie -3,9 % (Vj.: +1,4 %).
- Umsatzentwicklung in bestehenden Betrieben: Schätzungsweise bei 6 von 10 Unternehmen positiv. Herausragend: Jim Block +18,2 %, Cinestar +15,2 %, Smiley's, Flying Pizza und Agip je +12,0 %. Das Gros liegt mit seinen 'Same Store Sales' zwischen -1 % und +3 % über Vorjahr.
- Prominente Newcomer-Namen unter Top 100 und ante portas-Liste: Palazzo Produktionen, Alfons Schuhbeck Gastronomie sowie Gast Art/Roland Mary. Außerdem fünf junge Coffeeshop-Ketten.
- 16 % der Top-Companies sind Global Player – sie generieren 55 % der Erlöse. Inhabergeführt werden gut die Hälfte aller Top-Companies.
- Am meisten fachliche Aufmerksamkeit gehört wie im Vorjahr den drei Konzept-Kategorien/Teilmärkten Coffeebars, Bäckereien mit Foodservice-Geschäft sowie Fast Casual-Restaurants.
- Die Erwartungen 2009 sind geprägt von vorsichtigem Optimismus. 45 % erwarten höhere Umsätze (Vj.: 72 %), 39 % bessere Erträge (Vj.: 60 %), 34 % mehr Gäste (Vj.: 63 %) und 33 % erneut bessere Durchschnittsbons (Vj.: 60 %).
- Die größten Wachstums-Chancen werden einmal mehr Take-away prognostiziert. Perspektiven-Absturz für Partyservice. Größte Herausforderungen: Erträge und Umsätze (komplett andere Probleme-Hierarchie als im Vorjahr).
Exklusive Untersuchung/Zusammenstellung der Wirtschaftsfachzeitschrift food-service
Redaktion food-service
Top 100 Gastronomie in Deutschland, Umsatz-Gewinner, Konjunktur, Konsumstimmung