Rotenburg a. d. Fulda

Workshop für Schulen

Die Zahl der Ganztagsschulen wächst und mit ihnen die Nachfrage nach einer passenden Mittagsverpflegung. Für viele Träger und Schulen eine große Herausforderung. Unterstützung bietet der Workshop „Bio in der Schulverpflegung“ am Montag, 15. Juni 2009, ab 14.00 Uhr im Herz-Kreislauf-Zentrum in Rotenburg a. d. Fulda. Dabei steht nicht nur der Einsatz von Bio-Produkten im Fokus. Vielmehr geht es darum, wie Schulen eine gesunde und nachhaltige Mittagesverpflegung zu vertretbaren Preisen organisieren können.



Unter anderem wird Uwe Gathmann, Betriebsleiter Versorgung des Herz-Kreislauf-Zentrum Rotenburg, das Schulverpflegungskonzept vor Ort vorstellen. Die Teilnehmer erhalten neben der theoretischen Vorstellung auch einen praktischen Einblick in die Küchenorganisation. Weitere Themen sind die Qualitätsstandards für die Schulverpflegung sowie ein Sonsorik-Test, bei dem es um die Unterschiede zwischen konventionell und biologisch angebauten Lebensmitteln geht. Die spannende Frage lautet: Kann man die unterschiedliche Anbauweise schmecken, riechen oder sogar sehen? Louisa Page, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Hochschule Fulda, wird mit verschiedenen praktischen Prüfungen sowie Sensorik-Tests dieser Frage nachgehen.



Die Veranstaltung ist Teil der bundesweitern Kampagne „Bio kann jeder“ des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz und für die Teilnehmer kostenlos. Weitere Informationen erhalten Interessierte bei Anja Erhart, Agentur für Ernährungsfragen, Fon: 069/716 766-66, E-Mail: anja.erhart@anjaerhart.de



www.biokannjeder.de

www.anjaerhart.de



Redaktion gv-praxis



Bio-Produkte, Ganztagsschulen, Rotenburg a. d. Fulda, Uwe Gathmann, Herz-Kreislauf-Zentrum, Schülerverpflegung



stats