YouGov BrandIndex

Deutschlands stärkste Marken 2016

Zum dritten Mal vergibt das internationale Marktforschungsunternehmen YouGov gemeinsam mit Handelsblatt die jährliche Auszeichnung 'Marke des Jahres', um die von deutschen Verbrauchern am besten bewerteten Marken zu prämieren. Diesjährig erstmals in insgesamt 31 Kategorien. In der Kategorie Gastronomie erreichte Nordsee mit 34,4 Indexpunkten die Spitzenposition, gefolgt von Block House mit 32,0 Punkten.

Auch Tchibo hat es in 2016 erneut in die Top 5 dieser Kategorie geschafft und belegt den 3. Platz mit 30,9 Punkten. Maredo sichert sich Platz 4 mit 27,1 Punkten. Neu unter den Top 5 ist Mövenpick mit 24,8 Punkten.

Als 'Hidden Champion' hat sich die Burgerkette 'Hans im Glück' qualifiziert: Mit gleicher Punktzahl wie Kategorie-Sieger Nordsee, hat HiG die Einstiegshürde Bekanntheitsgrad knapp verfehlt. Vorausgesetzt für die Aufnahme ins Ranking ist eine Bekanntheit von mindestens 20 % im Bevölkerungsschnitt - die Better-Burger-Kette lag mit 19,9 % einen Hauch darunter. Mit der Eröffnung weiterer Filialen dürfte sich die Kette im kommenden Jahr also vermutlich als 'Marke des Jahres' qualifizieren, so der Kommentar.

Kategorieübergreifend führt Samsung (53,6 Punkte) nun zwei Jahre in Folge die Rangliste der aus Verbrauchersicht am besten bewerteten Marken in Deutschland an. Direkt dahinter folgt die Drogeriemarktkette dm (53,1 Punkte), die sich wie auch im Vorjahr den zweiten Platz im Gesamtranking sichert. Im Vorjahr noch auf dem 5. Platz, hat Wikipedia den 3. Platz ergattert (52,1 Punkte). Dafür rücken Nivea (51,0 Punkte) sowie Haribo (49,7 Punkte) jeweils einen Platz im Ranking aller Marken zurück.

Die Ergebnisse beruhen auf insgesamt über 700.000 Online-Interviews, die YouGov im Zeitraum vom 1.9.2015 bis 31.08.2016 für das tägliche Markenperformance-Tracking YouGov BrandIndex repräsentativ für die deutsche Bevölkerung ab 18 Jahren erhoben hat. Der ausgewiesene Index-Wert (Skala von -100 bis +100 Punkten) einer Marke spiegelt dabei ihr mittleres Abschneiden in sechs verschiedenen Bewertungsdimensionen wider.

Hier einige weitere Ergebnisse in Auswahl:

Bei den Modehändlern-Marken verweist Deichmann (38,4 Punkte) bei nur hauchdünnem Unterschied C&A mit 38,3 Punkten auf den zweiten Platz.

WhatsApp hält mit 44,6 Punkten Einzug auf den 1. Platz in der Kategorie Social Web, Dating & Recruiting Websites. Mit sehr großem Abstand folgt Skype als Zweiter mit 22,0 Indexpunkten.

In der neu prämierten Kategorie Portale heißt der Sieger in 2016 ImmobilienScout24 (29,1 Punkte), dicht gefolgt von mobile.de (27,9 Punkte).

Auch die Tankstellen-Marken verteidigen zum dritten Mal in Folge ihre Top 5 Platzierungen. Seriensieger Jet hat es mit 25,9 Punkten erneut geschafft, diese Kategorie für sich zu behaupten. Dabei ist die Marke HEM dem Kategoriesieger mit 25,5 Punkten ganz dicht auf den Fersen. Platz 3 belegt Aral mit 22,9 Punkten, Plätze 4 und 5 gehen an Star beziehungsweise bft (21,4 und 20,3 Punkte).

In der im Vergleich zum Vorjahr überarbeiteten Kategorie Einzelhändler ist Amazon mit 39,2 Punkten der Kategorie-Sieger, Tchibo schafft es mit 32,6 Punkten auf den zweiten Platz.

Neu geschaffen wurde die Kategorie Drogerie, Parfümerie & Schmuck. Erstmaliger Gewinner ist hier dm mit 53,1 Punkten, gefolgt von Rossmann mit 43,0 Punkten.

Ihren Kategorie-Sieg aus dem Vorjahr wiederholt die Lebensmittel-Marke Dr. Oetker (38,4 Punkte), gefolgt von Landliebe (37,5 Punkte) und Iglo (32,8 Punkte). Weihenstephan und Philadelphia belegen die Plätze 4 und 5 (32,1 bzw. 31,5 Punkte).

In der Kategorie Lebensmitteleinzelhändler gewinnt in diesem Jahr Lidl mit 38,5 Punkten vor Edeka und Rewe mit 37,8 beziehungsweise 35,1 Punkten. Aldi Süd (33,5 Punkte), in diesem Jahr wie Aldi Nord erstmalig als eigenständige Marke erfasst, sowie Kaufland (31,0 Punkte) erhalten zudem eine Auszeichnung für ihr exzellentes Abschneiden.

Gerolsteiner führt auch in diesem Jahr das Ranking der Kategorie Alkoholfreie Getränke als Sieger an (34,3 Punkte). Neu prämiert wurden hier in diesem Jahr auch Marken alkoholfreier Biere, von denen sich Erdinger alkoholfrei direkt auf Platz 2 einordnet. Selters (26,4 Punkte), Apollinaris (25,3 Punkte) sowie Schweppes (24,4 Punkte) vervollständigen hier die Top 5 Platzierungen.

In der Kategorie Biere erobert die im YouGov BrandIndex neu aufgenommene Marke Rothaus Tannenzäpfle (34,2 Punkte) nicht nur die Top 5, sondern platziert sich direkt an die Spitze dieser Kategorie. Mit der Auszeichnung Exzellent-Klasse versehen die Ergebnisse des Weiteren Krombacher (31,6 Punkte), Erdinger (28,4 Punkte) sowie Paulaner (26,0 Punkte) und Franziskaner (25,8 Punkte).

In der neuen Kategorie Kaffee & Tee küren YouGov und Handelsblatt erstmals Tchibo (39,9 Punkte) als bestplatzierte Marke des Jahres. Zusätzlich können sich Teekanne (37,1 Punkte), Meßmer (36,8 Punkte) sowie Dallmayr (36,7 Punkte) und Ostfriesische Teehandelsgesellschaft (36,6 Punkte) über ein exzellentes Abschneiden freuen.

yougov.de/brandindex/
stats