Düsseldorfer Fachsymposium glänzt mit 250 Besuchern

Die beliebte Veranstaltung war wieder bestens besucht, die Qualität der Teilnehmer aus Business und Care wurde einstimmig gelobt, die Vorträge der 13 Referenten wurden durchweg als niveauvoll und praxisnah bewertet. Mit rund 250 Teilnehmern war der Rheinlandsaal im Hilton Düsseldorf bis auf den letzten Platz besetzt. Der Branche Inspiration zu geben, ist erklärtes Ziel des Symposiums – bewährtes Gemeinschaftswerk der K+P Consulting und der Wirtschaftsfachzeitschrift gv-praxis.



’Mehr Erfolg Business & Care’ lautete das Leitthema in diesem Jahr. Im Verlauf des zweitägigen Powerprogramms wurden Marktpotenziale aufgespürt, Verbrauchertrends identifiziert, Erfolgskonzepte und Innovationsstrategien präsentiert. Neue Tradition: Auf der Bühne des Düsseldorfer Hiltons präsentierte Burkart Schmid (gv-praxis) erstmals zum Auftakt die neuen Ergebnisse der Cateringumfrage, die Branche erzielte ein Plus von 6,1 Prozent. Neben Schmid, der nicht mit zukunftsweisendem Lernstoff ("Gesundheit kennt keine Sättigung, davon können wir alle profitieren") sparte, standen am ersten Tag auch Ullrich W. Eckert, (LPS EVent Catering) und der Hygienerechts-Experte Prof. Lutz Bertling auf der Bühne. Letzterer zog mit aktuellen Hinweisen die Zuhörer in seinen Bann, denn "Fulda und die Folgen" bleibt hoch aktuell.



Mindestens ebenso brisant: Wer zahlt die Zeche der höheren Lebensmittelpreise? Moderator Rainer Roehl stellte die Frage an seine fünf Diskussionsteilnehmer. Die Runde war sich schnell einig, dass die Preissteigerungen auch 2008 die Herausforderung für preissensible GV-Segmente bleiben. Praktische Belege für Dynamik in den Märkten Business und Care lieferten am zweiten Tag acht Macher aus ganz verschiedenen GV- Disziplinen.



Im Fokus: Wie verändern sich die Anforderungen bzw. von welchen Trends wird die Tagesarbeit beeinflusst. Motivationstrainer Alexander Munke provozierte zum Finale gekonnt mit zahlreichen Anti-Beispielen von Service-Schauplätzen aus der Praxis und sorgte für manchen Lacher. Und so bereicherte die erfolgreiche Veranstaltung einmal mehr nicht nur mit Daten und Fakten, sondern auch mit Denkanstößen und Diskussionsstoff, Aha-Erlebnissen und inspirierenden Ideen.



stats