Zum 16. Mal findet am 16. Juni der Future Day 2016 – Der Kongress für Zukunftsentscheider und Weiterdenker – in Frankfurt am Main statt. Die Veranstalter, das bekannte Team des Frankfurter Zukunftsinstituts um die Geschäftsführer Matthias Horx und Harry Gatterer, lobt den Kongress als die dominierende Veranstaltung im deutschsprachigen Raum aus, der sich an Entscheider, Strategen und Innovationstreiber in Unternehmen verschiedenster Wirtschafts-Branchen richtet.
In diesem Jahr dreht sich alles um die These, den allgegenwärtigen Begriff der Disruption auf den Prüfstand zu stellen.
Dazu werden sich 13 multidisziplinäre Zukunftsexperten als Redner an rund 700 erwartete Zuhörer verschiedenster Branchen richten. In erster Linie soll es um wegweisende Zukunftsmodelle für die Wirtschaftswelt gehen.
Die vier tragenden Headlines und zu beantwortenden Fragen der Tagesveranstaltung lauten:
►Zukunft neu denken: Wie konstruiert unser Kopf Zukunft? Warum haben so viele Menschen Angst vor dem Morgen? Um uns auf die Zukunft vorzubereiten, müssen wir lernen, mit dem Wandel hysteriefrei umzugehen,
► Mythos Disruption: Alles wird digital, immateriell und just-in-time. Und morgen bauen die Roboter zig Millionen Jobs ab. Wirklich? Vielleicht kommt auch alles ganz anders …
► Organisation für das Morgen: Fraktalität und Adaptivität werden zu Prinzipien, die auf die Wirtschaftswelt übergreifen. Wie müssen Organisationen aufgebaut sein, die in der digitalen Welt vital und innovativ bleiben können?
► Die Seele der Technologie: Technologie ist entweder eine Erlösungs-Utopie, in der wir von allen irdischen Übeln befreit werden oder eine Horror-Story, in der der Mensch verloren geht. Wir müssen die Beziehung von Mensch und Technologie auf neue Weise beleuchten.
Zu den Referenten, die auf diese Fragen Antworten geben worden, zählen neben Horx und Gatterer als Vertreter des Zukunftsinstituts u.a. internationale Redner wie Max Roser von der Oxford Martin School, Gabriele Oettingen von der New York University oder die als Autorin und Chef-Außenseiterin angekündigte Speakerin Alexa Clay.
Die topmodernen Räumlichkeiten des Kap Europa, Messegelände, Frankfurt bilden den Rahmen der Veranstaltung, die von 9.30-18.15 Uhr terminiert ist.
Das Zukunftsinstitut wurde 1998 gegründet und hat die Trend- und Zukunftsforschung in Deutschland von Anfang an maßgeblich geprägt. Heute gilt das Institut als einer der einflussreichsten Think Tanks der europäischen Trend- und Zukunftsforschung und ist die zentrale Informations- und Inspirationsquelle für alle Entscheider und Weiterdenker.
https://www.zukunftsinstitut.de/