Relais & Châteaux

Gourmetfestival 2016 in Deutschland startet im März

Im Rahmen des Gourmetfestivals 2016 präsentieren 15 Spitzenköche in 9 Häusern der Vereinigung Relais & Châteaux –Vereinigung exklusiver Hotels und Spitzenrestaurants attraktive Genießer-Events in ganz Deutschland. Die kulinarischen Abendveranstaltungen oder Lunches finden zwischen 5. März und 11. Dezember 2016 in unterschiedlichen Regionen Deutschlands statt. 1954 gegründet, besteht Relais & Châteaux heute aus einer Vereinigung von über 540 unabhängigen Hotels und Restaurants.

Auf neun geschmackliche Höhenflüge dürfen sich kulinarisch interessierte Gäste freuen: Die Küchenchefs der teilnehmenden Relais & Châteaux-Häuser haben sich Verstärkung an Bord geholt: Weitere renommierte Chefköche aus dem In- und Ausland wurden eingeladen, um gemeinsam ein 6-Gang-Menü der Extraklasse zu kreieren.

Hier die teilnehmenden Häuser und Restaurants:
Gutshaus Stolpe bei Anklam (Mecklenburg-Vorpommern)
Am 5. März 2016 begrüßen Björn Swanson, der gastgebende Küchenchef, und Dirk Schröer, der eingeladene Küchenchef von der Burg Schwarzenstein, im Gutshaus Stolpe ihre Gäste. Der Aperitif wird im Weinkeller der herrschaftlichen Gutsanlage, die aus dem 19. Jahrhundert stammt, serviert. Preis: 6 Gänge, 175 € pro Person, inkl. Weinbegleitung.

Hotel Burg Wernberg, Wernberg-Köblitz (Bayern)
In den historischen Gemäuern der Burg Wernberg in der Oberpfalz wird der 2-Sterne-Koch Thomas Kellermann am 24. April 2016 gemeinsam mit Tohru Nakamura vom Geisels Werneckhof, interessierte Feinschmecker mit einem besonderen Menü am Mittag verwöhnen. Preis: 190 € pro Person, inkl. Weinbegleitung.

Bülow Palais, Dresden (Sachsen)
Im Bülow Palais, inmitten des Barockviertels der Elbe-Metropole, werden Küchenchef Benjamin Biedlingmaier und Michael Fell (Park-Hotel Egerner Höfe) am 17. Juni 2016 ein exquisites Menü auf den Tisch zaubern. Der Aperitif wird auf dem Turm der Dreikönigskirche serviert. Preis: 198 € pro Person, inkl. Weinbegleitung mit Winzer.

Die Sonne Frankenberg, Frankenberg (Eder/Hessen)
Am 3. Juli 2016 lädt Erik Arnecke seinen Kollegen Nicolas Beaumann vom Maison Rostang (Frankreich) nach Frankenberg an der Eder ein, um ein ‘vierhändiges Menü‘ zu kreieren. Im Anschluss an das Menü wird ein hessisches Vesperbuffet serviert. Preis: 149 € pro Person, inkl. Weinbegleitung.

Restaurant Lafleur, Frankfurt am Main (Hessen)
Am 6. November 2016 werden Andreas Krolik, Küchenchef im Frankfurter Restaurant Lafleur, und Annie Féolde von der Enoteca Pinchiorri (Italien), ihre Gäste begeistern. Highlight: weiße Trüffel. Preis: 250 € pro Person, inkl. Weinbegleitung.

Hardenberg BurgHotel, Nörten-Hardenberg (Niedersachsen)
Am Fuße der historischen Hardenberg Burgruine liegt das Hardenberg BurgHotel, wo Katja Burgwinkel und Per Hallundbæk (Falsled Kro, Dänemark) am 13. November 2016 gemeinsam das Menü zubereiten werden. Der Käse-Gang wird von Paulette Klages (Käse-Boucoiran, Göttingen) präsentiert. Preis: 135 € pro Person, inkl. Weinbegleitung.

Hotel Bayrisches Haus, Potsdam (Brandenburg)
Am 18. November 2016 bekommt Alexander Dressel, Küchenchef im Hotel Bayrisches Haus, Verstärkung von Holger Bodendorf vom Landhaus Stricker. Preis: 195 € pro Person, inkl. Weinbegleitung.

Park-Hotel Egerner Höfe, Rottach-Egern (Bayern)
Im Park-Hotel Egerner Höfe trifft bayerische Gemütlichkeit auf Haute Cuisine. Am 25. November 2016 kocht Michael Fell gemeinsam mit Dirk Schröer von der Burg Schwarzenstein. Preis: 198 € pro Person, inkl. Weinbegleitung.

Burg Schwarzenstein, Geisenheim, Ortsteil Johannisberg (Hessen)
In den über 150 Jahre alten Gemäuern des Schlosshotels Schwarzenstein servieren am 11. Dezember 2016 Dirk Schröer und Reiner Fischer (Villino) ihr besonderes Menü. Preis: 189 € pro Person, inkl. Weinbegleitung.

Alle Häuser (mit Ausnahme des Restaurant Lafleur) bieten ein Arrangement mit Übernachtung an.

Die Mitglieder von Relais & Châteaux sind bestrebt, den Reichtum und die Vielfalt der Küchen der Welt sowie die Tradition der Gastfreundschaft zu bewahren und zu fördern. Die Verpflichtung, das lokale Erbe und die Umwelt zu schützen, wurde 2014 von der UNESCO in einem Manifest festgehalten und vorgetragen.

www.relaischateaux.com


stats