Die Märzausgabe von food-service ist auf dem Weg zu ihren Lesern. Schwerpunkte in diesem Heft: unser exklusives Ranking zum deutschen Kaffeebar-Markt 2016. Alles rund um die Internorga in Hamburg. Im analytischen Blick sodann die Wachstumskategorie Travel Locations.
Kurz vorm Start der Internorga richten wir den
Blick gen Hamburg: mit einer Vorschau auf die diesjährigen Gewinner des Hamburger Foodservice Preises und einem Ausblick auf die internationale Fachmesse und ihre begleitenden Highlights, darunter das Internationale Foodservice Forum am Vortag der Messe, der größte Kongress der Branche europaweit. Und viele weitere Events, vom Gastro Startup-Wettbewerb bis zum Next Chef-Award. Dazu präsentieren wir die jüngsten gastronomischen Hot Spots der Hansestadt fürs fachliche Sightseeing, ergänzt um eine einige spannende Exkurse. Unter anderem porträtieren wir das jüngste Konzept von Tim Mälzer, Die Gute Botschaft, und statten der Elbphilharmonie einen Besuch ab.
Der
Kaffeebar-Sektor in Deutschland 2016: Unser jährliches
Ranking präsentiert die Marktspitze nach Outlet-Zahl. Die 20 Top-Akteure legten in Sachen Betriebe um 3,5 % zu, während die drei Marktführer McCafé, Tchibo und Starbucks das Jahr mit einem leichten Minus abschlossen. Rund um das Ranking: ein Blick auf das Thema Mehrwegbecher und das Beispiel Freiburg, Europa-Zahlen von Starbucks und McCafé sowie Kurzporträts aller 20 Namen.
Verkehrsstandorte: Was sich in Sachen Gastronomie vergangenes Jahr an deutschen Bahnhöfen und Flughäfen getan hat, darum dreht sich unser Schwerpunktthema. Einblicke aus Vermieter- wie Mieterperspekive. Die Entwicklung an deutschen Flughäfen. Spotlights aus Frankfurt, Düsseldorf und München. Fakten, Gastro-News und Trends. Gleichfalls im Blick: die Lage im Shopping Center-Markt. Fundierte Auskünfte gibt Klaus Striebich, Managing Director Leasing bei der ECE. Dazu: ein Porträt der Eiscafé-Formel La Luna, vornehmlich in Shopping Centern vertreten.
Und außerdem:
In der Rubrik
Management: Stellungnahmen von Branchen-Profis zu
Brennpunkt-Fragen wie Delivery-Portale, Social Media und Employer Branding. Sowie ein Beitrag zu modernen
webbasierten Systemen in Sachen
Personalverwaltung. In unserem
GameChanger-Interview kommt diesmal
Georg Schweisfurth zu Wort – einer der Gründer der Bio-Bewegung in Deutschland. Der Öko-Pionier hat sich schon früh für das Thema regionale Herkunft und artgerechte Tierhaltung engagiert, damals noch belächelt. Sein jüngstes Buch ‚Lokal‘ – eigentlich die Dokumentation eines Selbstversuchs - weist abermals neue Wege.
Trend: Anders als Schweisfurth lehnen Veganer jeglichen Verzehr und Gebrauch von Tierprodukten ab. Ein kleines, doch einflussreiches Grüppchen, dem in letzter Zeit wachsende Aufmerksamkeit zuteil wird. Auch gastronomisch eine Nische, doch auf Wachstumskurs. Wir porträtieren ausgewählte
vegane Konzepte – manche sind bereits mit mehreren Standorten unterwegs. Und alle werden durchaus nicht nur von erklärten Veganern frequentiert.
Im
Hot Spot-Visier dieser Ausgabe:
Berlin. Zwei Neustarts machen von sich reden – die dänische Kultmarke
Sticks’n’Sushi, bereits mehrfach in London präsent, mit ihrem ersten deutschen Ableger. Und
Data Kitchen – ein Format des Berliner Gastro-Gurus Heinz ‚Cookie‘ Gindullis im Auftrag von SAP, das Gastronomie und Digitalisierung auf innovative Art verschränkt.
Design: Sie sind weit mehr als bloß ein funktionales Anhängsel – die stillen Örtchen in der Gastronomie. Was man daraus machen kann (und sollte), illustriert unser Streifzug durch besonders gelungen gestaltete
Toiletten. Design-Profis erläutern, worauf es ankommt, damit der Besuch in den Restrooms einen im besten Sinn bleibenden Eindruck hinterlässt.
Sortimente: Inspiration in Sachen
Frühstück liefern wir mit fünf Konzeptbeispielen, die ganz unterschiedliche innovative Ansätze verfolgen – ob to-go oder to-stay.
Stichwort to-go:
Globus erprobt neue Wege, Synergien zwischen Restaurant und Retail zu heben. Ein aufschlussreicher Besuch im jüngsten Globus-Markt in Rüsselsheim.
Dialoge: Gesprächspartner in unserer Serie ist diesmal Cornelius Everke, CEO DACH & FRABEL bei SSP.
Dies und allerhand mehr auf mehr als 150 Seiten – wir wünschen anregende Lektüre!
Hier das komplette Inhaltsverzeichnis als
fs03_Inhalt.pdf Für Abonnenten von food-service gibt es die Ausgabe wieder in drei Versionen zum All-inclusive-Preis. Neben der Druckausgabe haben Sie digitalen Zugriff auf das komplette Heft – sowohl fürs iPad, als auch als ePaper für PC/Laptop und alle Tablet-Systeme ohne iOS. Komfortables Extra: In Sekundenschnelle kann die gesamte Ausgabe nach Schlagworten durchsucht werden.
Und natürlich sind alle Internetadressen im Heft per Klick direkt verlinkt und aufrufbar.
www.cafe-future.net/ipad www.cafe-future.net/epaper Wer kein Abonnent ist und sich trotzdem für die aktuelle Ausgabe von food-service interessiert, kann bei unserem Leserservice per Email an
aboservice@cafe-future.net ein Einzelexemplar bestellen – kostenlos.