Rund ein Drittel der im Außer-Haus-Verzehr eingesetzten Nahrungsmittel landen im Abfall. Das Potenzial zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen ist in diesem Bereich also groß und mit teilweise geringem Aufwand zu erzielen. Wie, das zeigt der soeben veröffentlichte Catering-Leitfaden des Umweltbundesamts (UBA), der in Zusammenarbeit mit Expertinnen und Experten der Gastronomiebranche und unterstützt vom Dehoga entstanden ist.
Der Leitfaden 'Vermeidung von Lebensmittelabfällen beim Catering' zeigt, wie durch gezielte Planung und Berücksichtigung aller Prozessschritte im Rahmen eines Caterings Lebensmittel- und Speisenabfälle deutlich reduziert und die dennoch entstehenden Lebensmittelreste noch sinnvoll genutzt werden können.
Schon kleine Maßnahmen wie eine optimale Mengenkalkulation und das bedarfsgerechte Nachlegen von Speisen an Buffets oder die Verwendung kleinerer Teller und Portionsgrößen haben nicht nur wirtschaftliche Vorteile für den eigenen Betrieb sondern in der Summe aller Betriebe eine große ökologische Wirkung und eine Vorbildfunktion für Akteurinnen und Akteure im Lebensmittelmarkt.
Zehn separate Fact Sheets bündeln Knackpunkte zur Vermeidung beim Catering für unterschiedliche Akteure. Caterer und Küchenpersonal finden beispielsweise Tipps für eine zeitgemäße Lagerhaltung und für eine klar organisierte Ausgabe des Essens. Weitere Fact Sheets enthalten Informationen zur Einrichtung von Feedbackschleifen für Gäste und Kunden sowie Möglichkeiten der Weitergabe verzehrfähiger Speisen an gemeinnützige Einrichtungen wie etwa die Tafeln.
Der vorliegende Praxisleitfaden richtet sich gleichermaßen an Caterer, deren Beschäftigte und Zulieferer, an Kundinnen und Kunden eines Caterings und an interessierte Privatpersonen, die ein Catering durchführen. Angesprochen fühlen sollen sich auch Eventmanagerinnen und Eventmanager, Agenturen und alle weiteren Akteurinnen und Akteure, die mit dem Thema Catering Berührungspunkte haben oder ein Catering für eine Veranstaltung planen.
Der Leitfaden kann hier heruntergeladen oder bestellt werden:
www.umweltbundesamt.de/publikationen/leitfaden-zurvermeidung-von-lebensmittelabfaellen