Die Stichworte sind bekannt: Superfoods. Glutenfrei. Vegan. Low Carb, lactosefrei und, und, und - besser und gesünder zu essen ist immer mehr Verbrauchern ein Anliegen. Doch oftmals regiert der Glaube vor dem Wissen. Da kommt ein neues Buch der Stiftung Warentest gerade recht. Hilfreich für Food-Amateure, aber auch für jeden Profi, der sich auf den Stand der Dinge bringen will.
Das Buch 'Besser essen nebenbei' präsentiert auf 224 Seiten kurz und bündig frische Erkenntnisse über Ernährung und räumt mit mancherlei Mythen auf. Nebst vielem anderem ist zu erfahren, dass Hijiki, Nori und Dulse ab und an durchaus auf westlichen Tellern landen sollten, weil diese fernöstlichen Algen schlicht unglaublich gesund sind.
Modische Körner wie Chia hingegen sind kein bisschen gesünder als heimischer Leinsamen. Der gute alte Grünkohl (Kale) schlägt Eisbergsalat in puncto Inhaltsstoffe um Längen. Und wer sich fragt, wie die Acai-Beere überhaupt ausgesprochen wird, der bleibt einfach bei Holunder oder anderen dunklen Beeren aus der Region und verleibt sich damit genauso viele wertvolle Inhaltsstoffe ein.
Auch mit der Neuerscheinung 'Besser essen nebenbei' setzt die Stiftung Warentest auf ihr bewährtes Doppelseitenprinzip. Links die nicht empfehlenswerte, rechts die gesündere Variante. Strauchtomate versus Dosentomate zum Beispiel – roh ist die beste Wahl? Von wegen! Erst durch das Kochen werden wertvolle Inhaltsstoffe der Tomate für den Körper verfügbar.
Freuen können sich die Fans von Pommes frites. Das vermeintliche Junkfood hat gegenüber Salzkartoffeln den großen Vorzug, dass beim Frittieren weit mehr Vitamin C und B2 erhalten bleiben als beim Kochen.
Autorin Kathrin Burger entlarvt Diäten und Legenden, fasst auf Themenseiten alles beispielsweise zu Zucker, Fleischersatz oder Öl zusammen und gibt munter und verständlich Tipps für alle, die ohne viel Kopfzerbrechen und Kalorienzählen bewusst und gesund leben wollen. Dazu: 30 einfache bis raffinierte Rezepte zum Ausprobieren.
'Besser essen nebenbei' ist Anfang Januar erschienen, kostet 16,90 € und kann online bei der Stiftung Warentest bestellt werden:
www.test.de/besser-essen