Von 'Schnippeldisko' bis 'Tausch-Dich-Satt-Zelt': Immer mehr Menschen, Vereine und Initiativen engagieren sich gegen Lebensmittelverschwendung. Bundesminister Christian Schmidt sucht noch mehr gute Ideen und hat deshalb den Bundespreis für Engagement gegen Lebensmittelverschwendung ausgeschrieben, der im Rahmen der Initiative 'Zu gut für die Tonne!' erstmals vergeben wird. Jeder kann sich noch bis zum 31. Oktober bewerben.
Was zählt ist eine gute Idee gegen Lebensmittelverschwendung. „Engagement ist wichtig“, betont der Minister. „Es ist weder moralisch noch ethisch vertretbar, wenn wir so mit unseren Ressourcen umgehen. Deshalb will ich die Menschen für den Wert unserer Lebensmittel sensibilisieren.“
Die Zahlen sind alarmierend: Jedes achte Lebensmittel, das wir kaufen, werfen wir weg. Aber auch im Restaurant, im Supermarkt oder auf Veranstaltungen landet Essen im Müll, das noch gegessen werden könnte. Dabei können Abfälle vermieden werden, wenn man gemeinsam aktiv wird. Für den Lebensmittelüberschuss bei Festivals zum Beispiel hat der Verein 'Foodsharing' eine Lösung: das 'Tausch-Dich-Satt-Zelt'. Die Helfer boten den Musik-Liebhabern auf dem Hurricane Festival in Niedersachsen an, Lebensmittel, die übrig waren oder nicht dem persönlichen Geschmack entsprachen, zu tauschen.
Auch im Supermarkt landen nach Ladenschluss viele Lebensmittel kurz vor Ablauf der Haltbarkeit in der Tonne. Eine Aktion dagegen hat Sternekoch Marco Scheffler umgesetzt. 'Götterspeise Eimsbüttel' organisiert die Verteilung der übrigen Lebensmittel an soziale Einrichtungen. Das kann jeder nachmachen: Einfach im Supermarkt um die Ecke nachfragen, was nach Ladenschluss mit den Lebensmitteln passiert, und eine Sammeltruppe zusammenstellen.
Lebensmittel zu retten ist nicht nur eine gute Sache, sondern macht auch Spaß. Das beweist der Verein Slow Food mit seinen 'Schnippeldiskos'. Auf diesen Feiern wird gemeinsam gekocht und getanzt. In den Topf kommt vor allem Gemüse und Obst, das wegen seiner nicht handelsgerechten Form oder harmloser Druckstellen im Müll landen würde.
Unter
www.zugutfuerdietonne.de finden sich Tipps zu Lebensmittellagerung und -haltbarkeit, Fakten zur Lebensmittelverschwendung sowie Rezepte für beste Reste.