Rheingau Gourmet und Weinfestival mit Kochweltstars und Top-Winzern

35 Sterne, 65 Hauben, 420 Gault-Millau-Punkte, 83 Feinschmecker-F und 72,5 Schlemmeratlas-Kochlöffel - zum 14. Mal versammeln sich vom 25. Februar bis zum 10. März 2010 internationale Spitzenköche aus Deutschland, USA, Frankreich, Italien, Österreich, Spanien, Dänemark und Indonesien sowie die besten Winzer aus Top-Regionen wie Bordeaux, Burgund und Südfrankreich, aus Italien, Österreich, Spanien, Kalifornien und allen Regionen Deutschlands beim Rheingau Gourmet und Weinfestival.


Mit dabei sind Weltstar Daniel Boulud aus New York, Jean-François Piège aus Paris, Carlo Cracco aus Mailand, Thorsten Schmidt aus Dänemark, Jean-Georges Klein aus dem Elsass sowie die wichtigsten deutschen Drei-Sterne-Köche Harald Wohlfahrt, Joachim Wissler, Christian Bau, Nils Henkel und zum ersten Mal auch Klaus Erfort. Die Liste der legendären Weingüter führen Château Haut-Brion, Château Lafite Rothschild, Château Petrus und Château Le Pin aus der Alten Welt und Henschke und Beringer Vineyards aus der Neuen Welt an. Persönlich präsentieren die Winzer Alvaro Palacios, René Barbier und Fernandez, Marchese Leonardo de‘ Frescobaldi, John Kolasa, Do Chi Nam und Marc Parcé ihre weltbekannten Weine.

Im Programm geht es Schlag auf Schlag, innerhalb weniger Stunden treten die Kochstars jeden Mittag und jeden Abend im Hotel Kronenschlösschen in Eltville auf - fast alle sind sie mit drei Michelinsternen ausgezeichnet oder in der exklusiven Weltrangliste der 100 World's Best Restaurants vertreten. Begleitet werden die Menüs von großen, raren Weinen. Wie jedes Jahr beginnt das Festival mit der traditionellen Welcome-Party. Für Weinkenner gibt es exklusive Nachmittags-Tastings mit weltbekannten Winzern.
Der gebürtige Franzose Daniel Boulud hat soeben international für Furore gesorgt, als der Guide Michelin seinem Gourmet-Restaurant Daniel in New York den dritten Stern zuerkannt hat. In der Weltrangliste ist er zweifach vertreten: mit seinem New Yorker Restaurant Daniel auf Platz 41 und mit seinem Maison Boulud in Peking auf Platz 88. Zum ersten Mal seit seiner Auszeichnung mit dem dritten Stern tritt Boulud mit seiner New Yorker Brigade in Europa auf.

Beim einzigartigen Weltraritäten-Dinner am 6. März wird eine exklusive Auswahl internationaler Weine mit 100 Parker-Punkten aus Bordeaux, von der Rhône, aus Spanien, Kalifornien und Australien degustiert, ergänzt mit Weltraritäten der Staatsweingüter Kloster Eberbach, unter anderem eine Rauenthaler Baiken Trockenbeerenauslese 1920.  Weltraritäten gibt es auch am 3. März mittags: Ein Tasting mit jeweils acht Jahrgängen Petrus und Le Pin, dies hat es in Deutschland noch nie gegeben.
Die 48 Veranstaltungen kosten zwischen 24 Euro für ein Wein-Tasting bis zu 1.450 Euro für das Weltraritäten-Dinner, wobei es sich immer um Pauschalpreise handelt, die alles einschließen: Empfang mit Aperitif und Amuse-Bouches, Menü, Weine, Wasser und Kaffee. 
http://www.rheingau-gourmet-festival.de/



stats