Im vergangenen Jahr stieg der Umsatz mit Fairtrade-zertifizierten Produkten um 26 Prozent auf insgesamt 827 Millionen Euro. Die sei das stärkste absolute Wachstum seit Bestehen des Siegels, vermeldet die unabhängige Organisation Transfair auf ihrer Jahrespressekonferenz in Berlin.
„Der deutsche Fairtrade-Markt entwickelt sich sehr dynamisch“, so Transfair-Geschäftsführer Dieter Overath. Die absatzstärksten Produkte Kaffee, Bananen, Blumen und Kakao legen weiter kräftig zu. Im Schnitt gab jeder Bundesbürger im vergangenen Jahr 10 Euro für Produkte mit Fairtrade-Siegel aus. Overath sieht aber noch Potenzial: In Großbritannien und der Schweiz würden die Verbraucher drei bis viermal so viel für Fairtrade-Waren ausgeben.
Fairtrade-Kaffee mit Marktanteil von 2,9 Prozent
Kaffee ist nach wie vor das Fairtrade-Produkt Nummer eins und legte um 18 Prozent auf 13.020 Tonnen zu. Der Marktanteil liegt bei 2,9 Prozent. Auch zu Fairtrade-Bananen griffen die Verbraucher vermehrt: Der Absatz stieg um 62 Prozent auf rund 51.180 Tonnen. Damit tragen gut acht Prozent aller in Deutschland verkauften Bananen das Fairtrade-Siegel.
Bei Kakao gab es sogar eine Versechsfachung gegenüber dem Vorjahr. Dies sei vor allem auf die Einführung des Rohstoffprogramms für Kakao zurückzuführen. Positiv entwickelten sich auch weitere Produktbereiche, darunter Honig, Baumwollprodukte und Softdrinks. Insgesamt 79 Prozent der Fairtrade-Lebensmittel trugen 2014 auch ein Bio-Siegel.
120 Fairtrade-Schulen bundesweit
Die Produzentenorganisationen erhalten neben einem stabilen Mindestpreis eine zusätzliche Fairtrade-Prämie für Gemeinschaftsprojekte. Sie stieg durch die Verkäufe auf dem deutschen Markt um 30 Prozent auf 12,3 Mio. Euro. Bundesweit engagieren sich mittlerweile über 320 Fairtrade-Towns und 120 Fairtrade Schools für den Fairen Handel. Die 33 Mitgliedsorganisationen von TransFair unterstützen Kampagnen wie die Faire Woche oder die Aktion Fairtrade-Frühstück, die noch bis zum 17. Mai bundesweit zum Mitmachen aufruft.
Produzenten weltweit unterstützten
Der Verein Transfair e.V. wurde 1992 mit dem Ziel gegründet, benachteiligte Produzentengruppen in Entwicklungsländern zu unterstützen. Als unabhängige Organisation handelt Transfair nicht selbst mit Waren, sondern vergibt das Fairtrade-Siegel für fair gehandelte Produkte und fördert das Bewusstsein für einen nachhaltigen Konsum. Produkte mit dem Fairtrade-Siegel gibt es bundesweit in 42.000 Geschäften. Über 20.000 gastronomische Betriebe schenken Fairtrade-Kaffee und -Kakao aus.
www.fairtrade-deutschland.de