Der Besuch bei Vapiano soll künftig schon im Vorfeld zum Erlebnis werden: Per App kann demnächst jeder Gast ins Restaurant einchecken, das Lieblingsgericht ordern und bargeldlos bezahlen. Sein Mobiltelefon tankt während der Mittagspause an Ladestationen direkt am Tisch frische Energie. Gruppen erhalten alle Speisen zusammen auf den Punkt gegart. Mit diesen und vielen weiteren Innovationen startet die weltweit erfolgreiche deutsche Pizza-Pasta-Kette eine Offensive für noch mehr Gästezufriedenheit. Die ersten der neuen technischen Features sind bereits im neuen Flaggschiff-Restaurant im Einsatz, das jetzt am Hamburger Gänsemarkt eröffnet wurde.
Die verschiedenen Neuerungen sollen im kommenden Jahr getestet und bei Erfolg flächendeckend in den Restaurants eingeführt werden. „Wir setzen uns intensiv mit dem Feedback unserer Gäste auseinander – und wir wollen immer besser werden. Anregungen unserer Kunden und unsere eigenen Ideen sind Grundlage der zahlreichen konzeptionellen und technischen Innovationen, die wir 2016 testen werden“, sagt Jochen Halfmann, seit September neuer Vorstandsvorsitzender der Vapiano SE, anlässlich der Neueröffnung des 164. Vapiano am Donnerstag in Hamburg.
Dort ist mit dem Restaurant in bester Citylage am Gänsemarkt bereits das vierte Vapiano in der Elbmetropole entstanden, nur einen Steinwurf entfernt von der Stelle, wo am 22. Oktober 2002 das allererste Vapiano seinen Betrieb aufnahm.
Zu den Service-Innovationen gehören:
• Komplett-Service: Zur Verringerung der Wartezeit können an den Kochstationen alle Gerichte bestellt werden.
• Synchrone Zubereitung: Um Gruppen die Bestellung zu vereinfachen und gemeinsames Essen zu ermöglichen, werden die Speisen zusammen serviert.
• Mehr Kochstationen: In den besonders stark frequentierten Restaurants sollen weitere Kochstationen für kürzere Wartezeiten sorgen.
• Mehr Personal: Die Teams in den Restaurants sollen erweitert werden, um dem Andrang in Stoßzeiten gerecht zu werden.
• Gästebetreuung: Ein Mitarbeiter wird künftig als Ansprechpartner und Kümmerer für alle Anliegen der Gäste zur Verfügung stehen.
• Tisch-Bedienung: Mitarbeiter servieren Getränke und Desserts direkt am Tisch.
• Multifunktionale App: Die Applikation führt die User auf direktem Weg ins nächste Vapiano, ersetzt beim Check-In die Chipkarte, ermöglicht Bestellungen, bargeldloses Bezahlen und liefert eine Übersicht über persönliche Lieblingsgerichte, Angebote und News.
• Pick-up-Angebot: Eine exklusive Auswahl beliebter Produkte wie Lasagne und Salat steht zur praktischen Direktmitnahme ohne Wartezeit bereit.
„Wir haben uns viel vorgenommen, um unser weltweit erfolgreiches Konzept zu perfektionieren. Ein so umfangreiches Paket an Neuerungen ist eine enorme logistische Herausforderung für uns. Unser Ziel ist es, alles dafür zu tun, unseren Kunden die Gastgeber zu sein, die sie sich wünschen“, sagt Jochen Halfmann.
Das neue Vapiano in Hamburg wartet mit 300 Sitzplätzen auf, von denen sich 80 im Außenbereich befinden. Die Gäste können auf 1.200 qm frisch zubereitete Gerichte und Drinks genießen und zugleich ihr Smartphone oder Tablet aufladen – und das kostenlos. RWE liefert die innovative Technologie, die das Aufladen von Akkus ohne Kabel ermöglicht. In die Tische der Restaurants sind Ladeflächen integriert, über die sogar mehrere Geräte gleichzeitig laden können. Alles, was die Gäste derzeit benötigen, ist ein kleiner Empfänger in Größe einer Kreditkarte, der ihnen an der Kasse ausgehändigt wird.
Jochen Halfmann: „Uns erfüllt gerade diese Neueröffnung mit besonderem Stolz. Gleichzeitig empfinden wir sie hier am Geburtsort der Marke auch als besondere Verpflichtung, die Marke Vapiano weiter sorgfältig zu pflegen und die Idee frisch zu halten. Daran arbeiten wir.“ Von Hamburg verbreitete sich das Erfolgskonzept schnell in die ganze Welt und zählt aktuell über 160 Restaurants in 31 Ländern.
www.vapiano.com