Tokio ist teuer. Noch immer, obwohl Japan seit Jahren keine Inflation, sondern eine signifikante Deflation. Nach den jüngsten Berechnungen der Lebenshaltungskosten auf der ganzen Welt (Economist Intelligence Unit) liegen die Tokioter Preise knapp 20 % höher als in London und mehr als 30 % in New York. Nach den jüngsten Angaben des statistischen Bundesamtes Wiesbaden hat in der japanischen Hauptstadt, verglichen mit Deutschland, ein Euro die Kaufkraft von gerade mal 59 Cent. In London sind es immerhin noch 80 Cent.
Setzt man die Lebenshaltungskosten in New York gleich 100, ergab sich in 2003 im Vergleich folgende Rangordnung der großen Städte: Tokio steht weiter an der Spitze mit 126,1, gefolgt von Moskau, Osaka, Hongkong, Peking, Genf, London, Seoul und Zürich. Berlin findet sich in diesem Ranking auf Platz 58 mit einem Vergleichwert von 75,3, München auf Platz 62, Frankfurt auf dem 65. Rang.