Rund 35 Gastronomieverantwortliche aus Studierendenwerken, Kliniken und Betriebscasinos tourten zwei Tage zu Hamburger Szenegastronomien und GV-Küchen. Veranstalter Netzwerk Culinaria bot gemeinsam mit dem Studierenden-werk Hamburg eine erneut ausverkaufte Tour mit vielen Highlights wie SAP, Oberhafen-Kantine und Theo’s.
Der Hamburger Himmel war gnädig: Bestes Bikerwetter begleitete die Culinaria-Radler auf dem Weg zu 18 Top-Loctions. Hier geht es zum Video-Beweis mit Impressionen zur Tour mit kurzen Auszügen aus den Interviews mit
Claas-Henrik Anklam (SAP/Henriks),
Peter Sikorra (Grnd Elysée und Theo’s (Block-Gruppe) sowie
Sven Gattermann (Barefood Deli):
www.netzwerk-culinaria.de/video-trendtour-hamburg
Gäste des
SAP-Betriebsrestaurants und die vom angesagten Fine-Dining-Restaurant Henriks zeitgleich aus einer Produktionsküche heraus bewirten? Wie das funktioniert, erläuterte Patron und Küchenchef Claas Henrik Anklam. Ein leicht zeitversetzter Essens- und Produktionsbeginn, eine Mannschaft, die voneinander lernt und sich gegenseitig unterstützt sowie eine gute Postenorganisation machen die besondere Lösung möglich.
In der schiefsten Kantine Hamburgs gibt es bodenständig-frische Küche
Echt schräg präsentierte sich die
Oberhafen-Kantine an der Kaikante des Oberhafens: Die alten, denkmalgeschützten Gemäuer sackten im Laufe der Zeit durch Überflutungen am Oberhafenkai ab, das Gebäude steht vollends schief. Nachdem Gäste ihr Gleichgewichts-organ ausbalanciert haben, genießen sie hier eine bodenständig-frische Küche, alles traditionsbewusst. Ehemals als „Kaffeeklappe“ zur Versorgung von Hafenarbeitern gegründet, gibt es auch heute ausschließlich den guten Filterkaffee, keine Kaffeespezialitäten.
Mit viel Herzblut für höchsten Prime-Beef-Genuss berichtete Peter Sikorra, Küchendirektor vom
Grand Elysée, über seinen Weg hin zum innovativ-erfolgreichen Konzept des
Theo’s, seit zwei Jahren jeden Abend zweimal ausverkauft. Nur einige Bausteine seine Erfolgsrezepts: eigene regionale Züchtungen mitsamt Rückzüchtungen, Schlachtereien, eigene Gewürzmischungen, eine außergewöhnliche Grilltemperatur von 800°C, dazu eine besondere Personalpolitik, die eigenen, hochqualifizierten Nachwuchs hervorbringt.
Die Tour durch Hamburg hatte noch mehr zu bieten: Die
Speicherstadt Kaffeerösterei mit Café, Fabrikladen und Rösterei in einem, die
WineBank, das
Barefood Deli von Til Schweiger, das
Restaurant Burgerlich mit einem innovativen Bezahlsystem, eine der ältesten Braustätten Hamburgs, die
Gröninger Privatbrauerei von 1722, wo der Gast sich Bier aus Holzfässern am Tisch zapft, sowie das
Soho Chicken mit nur einem, dafür vollends überzeugendem Hauptgericht, dem Flamed grilled Soho Chicken.
Die Tour wurde durch die Netzwerk-Partner MKN, Meiko, Hupfer, Cool Compact, Melitta und Nestlé Professional unterstützt. Für die Trendour 2018 bitte vormerken per mail an
info@netzwerk-culinaria.de www.netzwerk-culinaria.de