Die Vernetzungsstelle Schulverpflegung Brandenburg veranstaltete mit Unterstützung der AOK Nordost Ende März in Potsdam eine Fortbildung für Lehrer zum Aufbau von Schülerfirmen bzw. Schülergruppen zum Thema Pausenverpflegung. Der Workshop fand in Kooperation mit der Universität Potsdam, dem aid-Infodienst und der Servicestelle Schülerfirmen statt.
Die Projektleiterin der Vernetzungsstelle, Dr. Maren Daenzer-Wiedmer, stellte den Teilnehmern die Grundlagen für eine praxisnahe Ernährungsbildung in Schulen vor. Anschließend vermittelte Dr. Ulf Holzendorf, Professur für Technologie und berufliche Orientierung an der Universität Potsdam, die notwendigen Hygieneanforderungen. Das umfangreiche aid-Material „SchmExperten in der Lernküche“ wurde durch eine aid-Referentin mit ersten schülerorientierten Methoden vorgestellt.
In der Übungsküche konnte dies gleich in der Praxis mit Wrap-Rezepten ausprobiert werden. Unterrichtsvorschläge für Ernährungsbildung in der Primar- und Sekundarstufe wurden durch die Vernetzungsstelle präsentiert und Erfahrungen dazu ausgetauscht. Das praktische Ausprobieren in einer Übungsküche oder im Klassenraum sei wichtig für einen nachhaltigen Kompetenzerwerb hinsichtlich geeigneter Lebensmittelauswahl und -Zubereitung sowie Esskultur“, sagt Dr. Maren Daenzer-Wiedmer, Leiterin der Vernetzungsstelle Schulverpflegung.
„Kinder und Jugendliche können hier für ausgewogene Mahlzeiten begeistert werden und lernen Verantwortung für Auswahl und Zubereitung von kalten oder warmen Pausenmahlzeiten zu übernehmen“, so Daenzer-Wiedmer. Aufgrund der großen Nachfrage wird die Vernetzungsstelle nun Anfang des neuen Schuljahres (September 2015) dieses Fortbildungsangebot wiederholen.
www.schulverpflegung-brandenburg.de