Alexander Auer (l.) ist der ärztliche Leiter der temporären Corona-Schnellteststelle im Traditionswirtshaus.
Während viele Gastronomen im Corona-Lockdown neue Take-away- oder Delivery-Angebote lancieren, geht man im Traditions-Wirtshaus Altes Hackerhaus in München einen anderen Weg. Hier wurden die zurzeit ungenutzten Räumlichkeiten kurzfristig in eine Corona-Antigen-Schnellteststelle umgewandelt. Die Ergebnisse liegen in 15 Minuten vor, es gibt jedoch Einschränkungen.
Das
Wirtsehepaar Christine und
Lorenz Stiftl ließen von
Alexander Auer, ärztlicher Leiter, ihr Wirtshaus kurzerhand in eine Corona Teststelle umwandeln. Sie wollen damit ihren Beitrag zur Bekämpfung der Pandemie leisten.
Lorenz Stiftl: "
Bis wir wieder als Gasthaus öffnen dürfen,
unterstützen wir gerne
die Tests. Das
Hackerhaus liegt zentral und ist für viele einfach zu erreichen." Bis das Bier im Stammhaus der Hacker-Pschorr-Brauerei aus dem Jahre 1417 wieder fließt, stehen in Rats- und Bürgerstube Trennwände für das Infektionsschutzkonzept, das in den Gaststuben mit getrenntem Ein- und Ausgang, bestens umsetzbar ist.
Altes Hackerhaus, München: Corona-Schnellteststation
Es gibt
Bereiche für Abstriche, Tests und Dokumentation. Alexander Auer ist sehr dankbar, dass das Wirtsehepaar seiner Idee gleich zustimmte und bei der Umsetzung unterstützt. "Ich freue mich, auf vernünftigem und direktem Weg mit den
erhöhten Testkapazitäten etwas Gutes beizutragen. In Patientengesprächen stellen wir fest, dass
viele, auch bei einem negativen Ergebnis,
nicht genau wissen, was das nun bedeutet: Muss ich in Quarantäne bleiben oder nicht? Wenn ja, wie lange?
Darf ich meine Familie sehen oder nicht? Hier klären wir auf. Die
ärztliche Beratung ist ein
wichtiger Teil unserer medizinischen Leistung. Bei einem positiven Ergebnis erfahren sie von uns genau, was sie nun zu tun haben, um andere zu schützen."
Die
verwendeten SARS-CoV-2 Antigen-Schnelltests erfüllen laut Bundesministerium für Arzneimittel und Medizinprodukte
die Kriterien vom Paul-Ehrlich-Institut und vom Robert-Koch-Institut. Der
Unterschied zum Test für Daheim ist, dass die
größte Fehlerquelle vermieden wird, die
Entnahme der Probe. Man muss die richtigen Stellen erreichen und genug Probenmaterial entnehmen.
Zur
"Corona Teststelle München Zentrum" kann jeder zum Nasen-Rachen-Abstrich, kommen, auch gesetzlich Versicherte. Man erhält einen
ärztlichen Befund, der gültig zur Vorlage bei Behörden ist. Sogar auf Englisch, sodass er bei internationalen Reisen verwendet werden kann.
Die Testung dient zur Momentaufnahme. Über die Teststelle im Hackerhaus
Ort: Altes Hackerhaus, Sendlinger Straße 14, 80331 München
ÖZ: montags bis freitags von 08.00 Uhr bis 19.00 Uhr und samstags von 10.00 Uhr – 18.00 Uhr
Kosten: 45 Euro, Zahlung vor Ort in Bar, zukünftig auch mit Kreditkarte und per Paypal
Angebot für Firmen: Abstriche vor Ort, wenn z.B. wichtige Meetings anstehen oder Verdachtsfälle bestehen oder zum Screening.
Für wen sich der Test eignet (nach Empfehlung der Betreiber)
Für jeden, der schnell ein Testergebnis benötigt.
Für Reiserückkehrer (z.B. aus Risikogebieten).Testung frühestens am fünften Tag nach Einreise für vorzeitige Entlassung aus der Quarantäne.
Vor Treffen mit Freunden oder Familie, insbesondere Personen die der Risikogruppe angehören (z.B. Eltern, Großeltern, Besuch im Altenheim usw.).
Vor Flugreisen bzw. bei Einreise in andere Länder (bitte schauen Sie nach den jeweils gültigen Einreisebestimmungen des betroffenen Landes, ob ein Antigen Schnelltest oder ein PCR-Test erforderlich ist).
Vor Geschäftsmeetings und Kundenkontakt.
WICHTIG: Ein negativer Antigen-Schnelltest befreit nicht von den gültigen Infektionsschutzmaßnahmen, Kontaktbeschränkungen oder anderen gültigen Regeln und Gesetzen!