Neue Geschmacksimpulse will Caterer Aramark während der Earth Week mit klimafreundlichen Gerichten setzen. Unter dem Motto "Kraut und Rüben" trumpfen in den Betriebsrestaurants heimische Gemüse auf. Ein neues Umweltprojekt gehört ebenfalls zum Earth-Week-Plan dazu.
Das Thema
Klimaschutz ist in aller Munde – auch unter den
Rezeptentwicklern in der Betriebsgastronomie. Vom 4. bis 15. November präsentiert Aramark bereits zum neunten Mal klimafreundliche Menüs im Rahmen seiner Earth Week. In diesem Jahr steht aromatisches, nährstoffreiches Gemüse aus regionalem Anbau im Mittelpunkt und soll das Bewusstsein für eine nachhaltige,
klimafreundliche Ernährung schaffen.
Zarter Rotkohl, saftige Äpfel und buntes Wurzelgemüse bilden nur einen Bruchteil der Schätze, die hierzulande quasi vor der Haustür wachsen. Neben ihrem aromatischen Geschmack weisen sie eine ausgezeichnete
Klimabilanz auf. "Die jährliche Aktion ist ein wichtiger Bestandteil unserer Nachhaltigkeitsstrategie", erläutert Ulrike Mößner. Die Oecotrophologin bei
Aramark verfolgt das Ziel, "Kunden und Gäste für nachhaltige Ernährung zu sensibilisieren und Klimaschutz kulinarisch erlebbar zu machen."
gv-praxis jetzt im Probe-Abo testen!
Neben geschmortem Blechgemüse aus bunten Wurzeln mit Focaccia können Gäste der
Aramark-Betriebsrestaurants Apfel-Kohl-Gemüse mit Kotelett, Steckrübe und Holunderessig oder Flammkuchen mit Rotkohl, Brie, roten Zwiebeln, Apfel und Thymian probieren.
Artenreiche Wälder schützen das Klima
Über die Kulinarik hinaus unterstützt Aramark im Rahmen seiner Earth Week das
Bergwaldprojekt beim naturnahen Waldumbau im Spessart. Allein in den letzten Monaten sind über 110.000 Hektar Wald in Deutschland abgestorben. Der Verein setzt sich für den Schutz, Erhalt und die Pflege des Waldes ein. Langfristiges Ziel ist ein naturnaher Umbau der labilen Nadelholzforste aus Fichten- und Kiefernmonokulturen in
klimastabile Mischwälder. Naturnahe, gesunde Wälder bieten nicht nur Schutz vor Erosion, Hochwasser, Trockenheit und Steinschlag und filtern die Luft, sondern sind auch für das Klima wichtig, indem sie CO
2 im Waldboden speichern.
In Deutschland versorgt der Contract Caterer Aramark aktuell etwa 500 Kunden mit Dienstleistungen in den Bereichen Betriebs-, Sport-, Freizeit- und Messegastronomie sowie Klinik-, Senioren-, Schul- und Kita-Catering. Hinzu kommen rund 3.500 Unternehmen, die von Aramark Refreshment Services mit Kaffee- und Espressomaschinen sowie Wasserspendern beliefert werden. Im jährlichen,
exklusiven Top-33-Ranking der Contract Caterer von
gv-praxis belegt Aramark in diesem Jahr den zweiten Platz. Insgesamt erwirtschaftete das Unternehmen 2018 einen geschätzten Umsatz von 553 Mio. Euro.