plus einem Flebbe-Originalsprachen-Kino, 42 Sälen, knapp 7.600 Plätzen (Stand 10/2019) und
quantitativ zwar deutlich hinter den Big Five Kino-Playern im deutschen Kino-Markt. In puncto Foodservice-Repertoire zählt Astor hingegen im Reigen der Kino-Ketten zu jenen, die bereits seit einigen Jahren
sind – zum Teil mit Bekenntnis zur Region ihrer jeweiligen Standorte.
Beeindruckende Frankfurter Astor-Location
Mit 417 Sitzplätzen in
5 Sälen, davon 3 klassische Kinosäle und 2 kleinere Club-Einheiten, die Bibliothekssäle, will das Astor Filmtheater in Frankfurt die Herzen der Premium-Kino-Fans erneut erobern.
Zwei Cocktail- und Wein-Lounges, eine mit wunderschönem Blick über die Frankfurter Skyline, sollen neben dem Kino-Publikum auch Afterwork-Gäste und Nicht-Kino-Gänger locken. Auch
B2B-Events, Kongresse und sonstige Veranstaltungen seien willkommen, heißt es.
Angemessenes Preis-Leistungs-Verhältnis
Der
Kino-Eintritt sei, gemessen an den Leistungen – inklusive Begrüßungscocktail – und Service am Platz durchaus wettbewerbskonform, sagte der Geschäftsführer der Astor Film Lounge und CinemaxX-Gründer Hans-Joachim Flebbe anlässlich der Eröffnung.
Zwischen 10 und 15,50 Euro zahlen Erwachsene für Plätze von Parkett bis Loge (mit automatisch verstellbaren Sessel-Fuß- und Rückenteilen), je nachdem ob 2D- oder 3D-Film. Zuschläge für Brillen (1,- €) und besondere Filme (0,50 bis 2,- €) gehen extra.
Astor: F&B-Umsätze 2014 - 2018
2014 7,4 Mio. €
2015 9,66 Mio. €
2016 9,42 Mio. €
2017 9,30 Mio. €
2018 8,8 Mio. €
Quelle: Top 100 foodservice-Ranking
Gastronomisch werden neben einer reichhaltigen
Auswahl an Getränken - von Kaffee über Weine bis Cocktails - auch die bekannten und beliebten
Fingerfood-Teller geboten, vegetarisch über deftig bis regional – außerdem Eisspezialitäten, Süßes und Salziges und natürlich auch echte Kinoklassiker wie selbstgemachtes Popcorn plus Softdrink. Die Preise auf der Getränkekarte spiegeln den Premiumanspruch der Flebbe Services Gesellschaft für ihre Astor Spielstätten wider: von 2,80 Euro für die 0,25l-Flasche Mineralwasser bis zu 125,- Euro für eine Flasche Gaja Barolo aus dem Piemont ist eine breite Range erlesener wie klassischer Weine, Sekte und Softdrinks vertreten – nicht zu vergessen ein lokales Kultgetränk: der Apfelwein (0,25 l zu 3,- €).
Kooperation mit Foodtopia-GastronomieIn Frankfurt nutzte man die
Synergieeffekte mit einem der Gastro-Konzepte der Foodtopia-Etage für die Zusammenstellung der Karte. Zwei Offerten wurden gemeinsam mit den Profis des
Sander-Restaurants kreiert und werden dort zubereitet.
2018: Größte deutsche Kinoketten
Quelle: foodservice
Rg | | | Unternehmen | Umsatz '18 | +/- '17 | Units '18 |
1 | | | Cineplex¹ | 54,0² | -15,0 % | 91 |
2 | | | CMS/Cinestar | 48,2 | -14,8 % | 55 |
3 | | | CinemaxX³ | 40,0 | -14,0 % | 31 |
4 | | | Kinopolis | 32,9 | -7,3 % | 17 |
5 | | | UCI Multiplex | 25,7 | -17,6 % | 23 |
| | | Total | 200,8 | | 217 |
Das Frankfurter Astor-Foodrepertoire
Für den
kleinen Hunger werden zum Beispiel Gemüsesticks angeboten (6,80 €), des Weiteren gibt es eine Käsevariation (10,80 €) und den ‚Weinbegleiter‘ (gemischte Oliven, Parmesanwürfel und Baguette (6,80 €).
Etwas tiefer müssen die Gäste in die Tasche greifen (10,50 €), wenn sie einen Toskanischen Vorspeisenteller bestellen (Vitello tonnato mit Tomatenrelish, Frischkäsepraline und Pistazien, zudem ein Antipastispieß, „Toscana“ und ein Tomatenkompott plus Mozzarella mit grünem Pesto und Pinienkernen). Teuerste Offerte ist mit 11,50 Euro der exotische Vorspeisenteller mit Avocadomousse, Papaya-Zucchini-Salat und geräucherter Entenbrust. Auch in Frankfurt hat Astor wie allerorten zudem Knabbereien und Süßes fürs schmalere Portemonnaie im Programm; neu: die Präsentation in Gläsern. Bewährte Sache: Alle Getränke- und Fingerfood-Offerten werden während der 20-minütigen Vorfilmdauer
vom Service auf Wunsch zu den Plätzen gebracht.
Foodservice-Bon und Kino-Ausgaben
Bei
rund 7,50 Euro liegt deutschlandweit der Foodservice-Durchschnitts-Bon (2018) und bei ca. 16 Euro die Ausgaben pro Besucher für das Kinoticket (inklusive Begrüßungsdrink und Garderobe) – in den Astor-Standorten. Mit Zielgruppenprogrammen wie Life-Übertragungen, Opern, englischem Theater und vor allem Filmklassikern, die seit Jahren zwar im Fernsehen laufen, aber dort nicht die Wirkung einer großen Leinwand erzielen, für die sie gemacht wurden, versuchen die Astor-Macher zusätzlich die Besucherzahlen anzukurbeln und sich von der Branche abzuheben. In Frankfurt sollen auch aus diesem Grund in dreien der fünf Säle die Filme in Originalfassung (OMU-Version: Original mit Untertiteln) laufen. "Ich möchte Kino machen, wo den Gästen Besonderes geboten wird und sie als Gäste empfangen werden. Dazu zählen neben unserem Begrüßungsdrink und dem Service am Platz die große Leinwand, beste Ton-Technik und Sitze mit Beinfreiheit", zählt Flebbe die wichtigsten Pluspunkte auf. Die Kernzielgruppe liegt einerseits im Bereich ab 30 Jahren, andererseits ziehen die Astor-Standorte auch ein deutlich jüngeres Publikum an, das keine Lust mehr auf die Massen in den Multiplex-Häusern hat und in kleinerem Rahmen auf einen entspannten Abend mit Begleitung bzw. Partner setzt.
Kinostandorte Astor/Flebbe
- Hamburg, Savoy Filmtheater – Originalsprachenkino – 1 Saal – 324 Sitzplätze
- Hamburg, Astor Film Lounge HafenCity – 3 Säle – 428 Sitzplätze
- Berlin, Astor Film Lounge – Premiumkino, 1 Saal – 233 Plätze
- München, Astor Cinema Lounge im Bayerischen Hof – Premiumkino – 1 Saal – 38 Sitzplätze
- München, Astor Film Lounge im Arri – 3 Säle – 579 Sitzplätze
- Berlin, Zoo Palast – Premiumhaus – 7 Säle – von 34 bis 800 Sitzplätze – 1.700 Sitzplätze
- Hannover, Astor Grand Cinema – Premiumhaus – 10 Säle – 2.150 Sitzplätze
- Köln, Residenz, eine Astor Film Lounge – Premiumhaus – 3 Säle– 456 Sitzplätze
- Braunschweig, Astor Filmtheater – Multiplex – 8 Säle – 1.793 Sitzplätze #o
- Frankfurt am Main, Astor Film Lounge MyZeil – 5 Säle – 417 Sitzplätze Quelle: Astor
Starkes Eröffnungsjahr für Astor/Flebbe
2019 war für Astor ein starkes Eröffnungs- und Modernisierungsjahr:
Vier neue beziehungsweise remodelte Spielstätten wurden eröffnet: In Hamburg die Astor Film Lounge HafenCity, in München die Astor Film Lounge Arri-Kino, in Braunschweig gerade zwei Wochen vor Frankfurt das Astor Filmtheater (ein Multiplexkino) und nun in Frankfurt die Astor Film Lounge erstmals in einem Shopping Center der ECE. "Wir sind gespannt wie unser Frankfurter Publikum das aufnimmt", sagte Hans-Joachim Flebbe. "Erst der Weg über die lange Rolltreppe in die vierte Etage, dann durch den Food Court und schließlich in der Astor Film Lounge. Wir hoffen, dass wir zusätzlich mit unserer tollen Cocktailbar mit Blick über die Frankfurter Skyline auch Nicht-Kinogäste verführen können. Nicht zuletzt die Bequemlichkeit der MyZeil Tiefgarage mit direktem Zugang könnte ein wichtiger Pluspunkt sein!" Wenn das Modell Premiumkino im Shopping Center funktioniert, schließt Flebbe weitere Projekte dieser Art nicht aus.