Bolero Restaurants

Bio-Strohhalme für weniger Plastikmüll

Die Cocktails und Limonaden bei Bolero trinken Gäste künftig durch Bio-Strohhalme.
Bolero
Die Cocktails und Limonaden bei Bolero trinken Gäste künftig durch Bio-Strohhalme.

Die Diskussion um Plastikmüll ist bei den Restaurantketten angekommen. Vor allem die Vermeidung von Plastikstrohhalmen steht bei einigen von ihnen aktuell auf der Agenda. Die norddeutsche Kette Bolero setzt künftig auf Alternativen aus Kartoffelstärke und Mineralien.

Zukünftig wird die Hamburger Restaurant- und Barkette den Gästen an ihren zehn Standorten Trinkhalme der Marke Bio Pot anstelle von Plastikhalmen anbieten. "Der hohe Plastikkonsum in der Gastronomie hat langfristig äußerst negative Auswirkungen auf unsere Umwelt. Als Systemgastronom mit mehreren Standorten haben wir eine besondere gesellschaftliche Verantwortung, diese Entwicklung nachhaltig zu verbessern", sagt Christopher Nolde, Geschäftsführer der Bolero-Gruppe.

Die künftigen Trinkhalme bestehen zu 69 % aus Kartoffelstärke aus EU-Anbau (daher der Name "Bio Pot"ato für Kartoffel) und Mineralien wie Calcium und Magnesium. Sie sind vollständig biologisch abbaubar und werden komplett ohne Weichmacher hergestellt. Neben einer Lebensdauer von 18 bis 21 Monaten garantiert der Hersteller, die Bio Strohhalme GmbH aus München, eine problemlose Verwendung für Getränke bis zu 35 Grad.

Verzicht auf Plastik liegt im Trend

"Wir freuen uns, dass sich die Bolero-Gruppe für eine umweltschonende Alternative entschieden hat. Dieser Schritt steht repräsentativ für die gesamte Branche – während noch vor einigen Jahren nur vereinzelte Bio-Märkte oder vegane Restaurants auf Plastik verzichteten, sind mittlerweile auch internationale Hotel- und Restaurantketten auf die Bio-Strohhalme aufmerksam geworden. Die ökologischen Trinkhalme erfüllen mit dem hochwertigen Design die Filialstandards und unterstützen den gewissenhaften Umgang mit Umweltressourcen", so Jana Gessert, geschäftsführende Gesellschafterin der Bio Strohhalme GmbH.
Über Bolero
  • gegründet 1990 in Hamburg
  • zehn Restaurants  in Nord- und Mitteldeutschland
  • 240 Mitarbeiter
  • Konzept: TexMex-Küche und internationale Cocktails
stats