"Die Corona-Krise hat die Spielregeln für den Außer-Haus-Verzehr deutlich verändert", weiß Andreas Peters, Experte in Sachen Food Marketing. Und eines ist sicher: Nach der Krise ist vor der Krise. In seinem Fachbuch "New Food Marketing" teilt der langjährige Marketing Manager einiger der erfolgreichsten Food Brands Europas seine Einschätzungen über langfristige Entwicklungn in Gastronomie und LEH.
Wer vorausschauend für gastronomische Betriebe planen und erfolgreich bleiben will, muss sich einen Überblick über die Wünsche der Kunden und Food-Trends verschaffen. Die relevanten Zielgruppen müsse man genauestens kennen – und erreichen, um das eigene Konzept entsprechend anzupassen.
Aus einer Befragung der Soda-Group unter mehr als 20 Entscheidern diverser Gastronomiebereiche wurden die aktuell wichtigsten Erwartungshaltungen formuliert, die Gastronomen auch zukünftig begegnen werden.
Fünf Beispiele notwendiger neuer Denkansätze
- Mehrwert bieten – Menschen werden zukünftig mehr als früher überlegen, ob sie wirklich auswärts essen gehen oder in den eigenen vier Wänden bleiben. Gastronomiebetreiber müssen einen Mehrwert bieten, warum es sich lohnt, bei ihnen zu essen. Mit frischen und regionalen Angeboten, Homemade-Produkten und hoher Fleischqualität lockt man die, die in der eigenen Küche nicht den Aufwand investieren können, sich aber trotzdem gesund und ausgewogen ernähren möchten.
- Hygiene – Wir sind alle von der Pandemie geprägt, einige haben auch gewisse Vorteile an den Hygienemaßnahmen erkannt wie mehr Platz durch Abstandhalten und das geringere Risiko einer Ansteckung durch diverse Krankheitserreger. Der Anspruch an ausreichende Hygienemaßnahmen wird bleiben, wenn auch je nach Zielgruppe individuell ausgeprägt.
- Digitale Trends – verstärken sich und verändern alle Bereiche der Gastronomie, nicht zuletzt die Bestellung und Bezahlung wird komplett digital erfolgen. Hier sollte man nachrüsten, sonst gehen Besucher zur Konkurrenz, die den Service anbietet.
- Social Media – Eine zunehmend zentrale Rolle nehmen Soziale Medien ein und müssen intensiv genutzt werden. Instagram & Co. bieten die Chance, präsent zu bleiben, die tagesaktuelle Empfehlung eines leckeren Gerichts zu teilen und vor allem nah am Kunden zu bleiben.
- Nachhaltig und plant-based – Vegane, vegetarische und Street-Food-Konzepte werden weiter an Bedeutung gewinnen – ebenso die Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit wie Zero-Waste-Gastronomie!
MEHR DAZU
Marketing.Award 2022 | IMF
Top Resonanz aus der Branche
Die Bewerbungsfrist ist um. Die Resonanz übertrifft alle Erwartungen. Verliehen werden die Awards in Gold, Silber und Bronze beim IMF Ende Juni in Hanau.
Mit der Zeit gehen, neue Essgewohnheiten und Erwartungshaltungen kennen sowie die Trends im Blick behalten: zentrale Themen der zukünftigen Gastronomie. Weitere Infos zu den Food-Trends von morgen, mögliche konzeptionelle Ansätze für die Gastronomie und Inspirationen, wie unser (Ernährungs-)Alltag zukünftig aussehen könnte, finden Interessierte in "New Food Marketing".
Das Buch hat 190 Seiten und kostet 39,90 Euro (ISBN 978-3-86641-344-3). Bezug über www.dfv-fachbuch.de
Glück haben, Fachbuch gewinnen
Wir verlosen 3 Exemplare von "New Food Marketing. Trends & Chancen bis 2030".
E-Mail bis 28. März 2022 mit Name und Adresse an
foodservice@dfv.de – der Rechtsweg ist ausgeschlossen.