Coronakrise / Umfrage

Berliner Gastgewerbe hart getroffen

Allein im März ist der Umsatz der rund 13.100 Unternehmen der Branche in Berlin demnach gegenüber dem Vorjahresmonat um 46,1 Prozent gefallen.
imago images / Ralph Peters
Allein im März ist der Umsatz der rund 13.100 Unternehmen der Branche in Berlin demnach gegenüber dem Vorjahresmonat um 46,1 Prozent gefallen.

Mit Beginn der Coronakrise Mitte März 2020 hat das Gastgewerbe und der Tourismus in Berlin einen beispiellosen Zusammenbruch erlitten. Davon ist vor allem das Gastgewerbe hart getroffen worden. Der Dehoga Berlin und die Investitionsbank Berlin (IBB) haben dazu Zahlen erhoben.

Allein im März ist der Umsatz der rund 13.100 Unternehmen der Branche demnach gegenüber dem Vorjahresmonat um 46,1 Prozent gefallen. In den Monaten von März bis Mai mussten 64.267 Mitarbeiter in Kurzarbeit geschickt werden. Damit kommt jeder sechste Berliner Kurzarbeiter aus dem Gastgewerbe. Darüber hinaus mussten die Unternehmen im April und Mai bereits 5.558 Menschen entlassen, das entspricht 16,8 Prozent der insgesamt 33.125 Neuzugänge in Arbeitslosigkeit in Berlin. Für das Gesamtjahr 2020 wird ein Umsatzeinbruch von 40 Prozent erwartet.

"In dieser Situation war schnelle und vor allem unbürokratische Hilfe für die betroffenen Unternehmen das Gebot der Stunde", betont Dr. Jürgen Allerkamp, Vorsitzender des Vorstands der IBB. "Das Land Berlin und der Bund haben neben dem breit angelegten Kurzarbeitergeld für Mitarbeiter über die Investitionsbank Berlin Corona-Hilfen in Höhe von knapp 2 Mrd. Euro bereitgestellt – zur Rettung vieler Unternehmen und Selbstständiger in Berlin. Davon gingen allein 188,5 Mio. Euro bzw. 10 Prozent in Richtung des Gastgewerbes."

Entscheidender Eckpfeiler

"Es ist mir ein Anliegen, in dieser schweren Zeit darauf hinzuweisen, welchen Beitrag das Gastgewerbe in der Stadt leistet", sagt Christian Andresen, Präsident des Dehoga Berlin. "2019 hat das Berliner Gastgewerbe knapp 109.000 Menschen einen Job geboten. Der Umsatz hat nach Berechnung der IBB-Studie den Rekordstand von 7,1 Mrd. Euro erreicht, die Bruttowertschöpfung 3,4 Mrd. Euro. Der Tourismus und insbesondere das Gastgewerbe sind ein entscheidender Eckpfeiler des Berliner Wirtschaftswachstums. Politik und Branche müssen alles dafür tun, nach der Krise wieder an diese Niveaus anzuschließen."

Von den 13,96 Millionen Berliner Gästen im Beherbergungsgewerbe logierten 2019 die meisten in Hotels (7,5 Mio.) und Hotels Garnis (4,5 Mio.). Ein deutlich geringerer Teil ist in Pensionen (229.077) und Gasthöfen (15.113) untergekommen. Weitere insgesamt 1,7 Millionen übernachteten in Jugendherbergen (1,4 Mio.), Ferienwohnungen (234.725), Erholungs-, Ferien- und Schulungsheimen (65.596) sowie auf Campingplätzen (38.555).

Rekordumsatz 2019

Entscheidend für die gewerblichen Unterkünfte in Berlin ist eine stetige und hohe Auslastung ihrer insgesamt 62.821 Zimmer mit 125.562 Betten. Aufgrund der steigenden Übernachtungen in 2019 (+3,8% auf 34,1 Mio.) konnte die Zimmerauslastung in der Hotellerie mit mindestens 25 Zimmern um 1,3 Prozentpunkte auf durchschnittlich 79,6 Prozent ausgeweitet werden, der höchste jemals gemeldete Jahreswert für Berlin.
Das Beherbergungsgewerbe konnte 2019 Umsätze von insgesamt 3,480 Mrd. Euro erwirtschaften. Innerhalb des Beherbergungsgewerbes entfiel mit 3,158 Mrd. Euro bzw. 90,7 Prozent der größte Umsatzanteil auf die Berliner Hotels, Gasthöfe und Pensionen. Zusammen mit der Gastronomie, die 3,586 Mrd. Euro Umsätze verbuchte, kam das gesamte Gastgewerbe auf 7,1 Mrd. Euro Umsatz. Nach Abzug der Vorleistung dürfte das Gastgewerbe 2019 voraussichtlich 3,4 Mrd. Euro zur Bruttowertschöpfung beigetragen haben.

Die Studie der Volkswirte der IBB zeigt aber auch, dass eine Rückkehr zur Normalität im Gastgewerbe nur stockend vonstatten gehen wird. Auf das gesamte Jahr 2020 hochgerechnet könnten die Umsätze im Gastgewerbe von 7,1 Mrd. Euro im Vorjahr um gut 40 Prozent auf 4,1 Mrd. Euro einbrechen. Das entspräche einem Umsatzrückgang von 3 Mrd. Euro. Davon entfallen rechnerisch 1,4 Mrd. Euro auf die Gastronomie (-37,9%) und 1,6 Mrd. auf das Beherbergungsgewerbe (-47%). Darüber hinaus könnten insgesamt 10.000 Arbeitsplätze verloren gehen.

Dieser Text erschien zuerst in unserer Schwesterpublikation ahgz.
stats