Die Anti-Corona-Pläne der künftigen Ampel-Parteien liegen auf dem Tisch. Derweil diskutieren Ministerpräsidenten und geschäftsführende Bundesregierung, was im Kampf gegen die vierte Corona-Welle hilft.
Die Ampel-Parteien haben ihre Pläne zur Eindämmung des Corona-Infektionsgeschehens im Bundestag präsentiert. Entschieden wird am Donnerstag, danach muss der Bundesrat noch zustimmen. Zeitgleich beraten wieder die Ministerpäsidenten der Länder mit der geschäftsführenden Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) über das weitere Vorgehen in der Pandemie. Einzelne Länder verschärfen ihre Coronaregeln je nach Pandemiegeschehen im Alleingang.
Angesichts der
Rekorde bei den Corona-Infektionszahlen haben einige Bundesländer wie
Bayern, Sachsen oder Brandenburg ihre
Regeln massiv verschärft –
in vielen Bereichen gilt nun 2G (Zutritt nur für Geimpfte oder Genesene). In diesen Bundesländern sind die Infektionszahlen allerdings auch besonders hoch. In Bayern liegt die landesweite 7-Tage-Inzidenz bei 554,2 (Stand 16.11.2021), fünf Landkreise verzeichnen inzwischen 7-Tage-Inzidenzen über 1.000.
„Was es braucht, ist 2G flächendeckend in Deutschland“
Markus Söder, Bayerischer Ministerpräsident
Bundeseinheitliche Regelungen gibt es bislang nicht. Erst
am Donnerstag soll die Entscheidung über die vorgelegten Pläne der Ampel-Parteien im Bundestag gefällt werden, dann ist der Bunderat an der Reihe. Ebenfalls am kommenden Donnerstag stehen
neue Beratungen zwischen Angela Merkel sowie den Ministerpräsidenten der Länder an. Bereits im Vorfeld werden die Forderungen nach flächendeckenden Maßnahmen lauter. "Was es braucht, ist
2G flächendeckend in Deutschland", sagte etwa
Markus Söder im ZDF-Morgenmagazin. Zudem wünscht sich der Bayerische Ministerpräsident
bundeseinheitliche Regelungen anstelle eines Flickenteppichs an Maßnahmen.
Kontaktbeschränkungen für Impfunwillige
Ähnlich sieht es auch der geschäftsführende
Bundesgesundheitsminister. Bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit RKI-Chef Lothar Wieler am vergangenen Freitag forderte
Jens Spahn 2G-plus bei öffentlichen Veranstaltungen, 3G am Arbeitsplatz sowie tägliche Testungen in vulnerablen Bereichen – etwa in Pflegheimen – für Mitarbeiter und Besucher.
MEHR DAZU
Coronakrise
Spahn: Lockdown regional als Option
Gesundheitsminister Jens Spahn und RKI-Chef Lothar Wieler rufen zu strikteren Corona-Maßnahmen auf. Für die Branche wird es eng.
In der Sendung
ARD-Extra betonte Spahn, dass die
Einheitlichkeit von Beschlüssen für die Akzeptanz bei den Bürgern notwendig sei. Dabei hält er auch
Kontaktbeschränkungen für Impfunwillige für vorstellbar. Auch SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach plädiert gebetsmühlenartig für 2G bzw. in Gebieten mit besonders hohen Inzidenzen für 2G plus sowie Kontaktbeschränkungen für Ungeimpfte.
Weihnachtsmärkte auf der Kippe
Neben den strengen 2G-Regelungen in einigen Bundesländern werden nun
größere Veranstaltungen infragegestellt - etwa Weihnachtsmärkte.
MEHR DAZU
Weihnachtsmarkt
Münchner Christkindlmarkt abgesagt
Der Münchner Christkindlmarkt rund um den Marienplatz kann wegen der dramatischen Corona-Lage nicht stattfinden.
In
München wurde der
Christkindlmarkt abgesagt. "Die dramatische
Situation in unseren Kliniken und die exponentiell steigenden Infektionszahlen lassen mir keine andere Wahl", erläuterte OB Dieter Reiter. In
Stuttgart wird noch an einer
abgespeckten Form des dortigen
Weihnachtsmarkts festgehalten.
Kretschmann bringt Lockdown ins Spiel
In
Baden-Württemberg tritt am kommenden
Mittwoch die Alarmstufe in Kraft. Sie führt zu
2G in fast allen Bereichen inklusive etwa in Restaurants oder im Kulturbereich. Im Einzelhandel gilt dann wieder 3G (Ungeimpfte mit Antigenschnelltest).
Im Hotel hingegen müssen Ungeimpfte einen PCR-Test vorlegen. Auch
beim Friseur oder im Kosmetikstudio gilt
3G mit PCR-Test-Pflicht. Allerdings schließt Ministerpräsident Winfried Kretschmann einen Lockdown offenbar nicht mehr aus. Das geht aus einem Bericht der Stuttgarter Nachrichten hervor.
Auch in
Hamburg greifen neue Maßnahmen. Angesichts der steigenden Coronazahlen in der Hansestadt gilt
ab kommenden Samstag nahezu überall 2G. Konkret betroffen von der neuen Regelung sind
etwa Restaurants, Clubs und Bars, sowie Theater und Kinos. Mehreren Medienbericht zufolge zieht nun auch NRW nach. Demnach teilte
NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) am Dienstag mit, dass
2G flächendeckend im Freizeitbereich gelten soll. Ab wann die 2G-Regel in NRW genau gelten soll, sagte er nicht. Er wolle
zeitnah darüber informieren.
FFP2 wieder Pflicht
Ähnlich präsentiert sich die Lage in
Thüringen, wo das Kabinett noch in der laufenden Woche die 2G-Regel weitgehend im öffentlichen Leben greifen soll. Betroffen wären neben anderen Freizeiteinrichtungen die Gastronomie, Beherbergungsbetriebe und zu Veranstaltungen sowie Bars und Diskotheken. Laut Erfurter Regierungskreisen gelte
2G dann zusätzlich bei privaten Feiern ab 15 Personen, sind über 30 Menschen mit von der Partie, muss die Feier fünf Tage im Voraus angemeldet werden. Die Teilnehmerzahl öffentlicher Veranstaltungen soll limitiert werden: Im Freien sind maximal 2.000, in geschlossenen Räumen höchstens 1.000 Teilnehmer erlaubt. In beiden Varianten müssen die Besucher eine OP- oder eine FFP2-Maske tragen.