Bei den 39. Deutschen Jugendmeisterschaften in den gastgewerblichen Ausbildungsberufen traten 48 Teilnehmer aus 16 DEHOGA-Landesverbänden an, um in der Hauptstadt die Besten ihres Fachs zu ermitteln. Die Wettbewerbsteilnehmer hatten sich zuvor bundesweit in Landeswettkämpfen qualifiziert.
In den Räumlichkeiten des Ludwig Erhard Hauses der IHK zu Berlin mussten die Teilnehmer sowohl ihr theoretisches Wissen als auch ihr praktisches Können unter Beweis stellen. Neben den schriftlichen Arbeiten und der Warenerkennung gehörten zu den Wettkampfaufgaben je nach Ausbildungsberuf die Zubereitung von Speisen und Cocktails, die Gestaltung der Speisekarten, das Eindecken der Tische, das Erarbeiten von Konzepten oder das Führen von Rezeptions- und Verkaufsgesprächen. Höhepunkt war das festliche Abendessen am Sonntag, bei dem jeder Koch aus einem vorgegebenen Warenkorb ein Vier-Gang-Menü für zehn Personen kreierte, welches von den Restaurant- und Hotelfachleuten fachkundig serviert wurde.