Der Flughafen Nürnberg konnte trotz Passagier-Minus die Gastro-Umsätze des Vorjahres halten.
2019 war für die Airports ein tolles Plusjahr: 248 Mio. Passagiere besuchten 2019 die 21 deutschen Airports, so der Flughafenverband ADV. Zudem performte die Gastronomie der Top 12 Airports 2019 bestens: +3,6 Prozent zum Vorjahr, ergab das Exklusiv-Ranking der Redaktion foodservice. Der Flughafen Dortmund ist neu im Ranking vertreten: nach Passagieren als Nr. 10, nach Gastro-Erlösen auf Rang 11. In Teil 5 unserer Airport-Serie präsentieren wir die Airports Nr. 9 & 10; nach Nr. 1 & 2 in Teil 1, Nr. 3 & 4 in Teil 2, Nr. 5 & 6 in Teil 3 und Nr. 7 & 8 in Teil 4.
+++ Wir dokumentieren die exklusive foodservice-Airport-Story 2019 mit Originalfakten und Original-Statements ohne Coronakrisen-Anpassung. So bleiben Erfolge und Zeitgeist von 2019 für künftige Betrachtungen unverfälscht erhalten. +++
Dieser Text ist ein Exzerpt. Den ganzen Airport-Artikel lesen Sie in der Märzausgabe der foodservice. Jetzt im E-Paper lesen
Auf ein Jahrzehnt steigender Fluggastzahlen können die
21 deutschen Airports zurückblicken. Das Jahr 2019 setzte mit einem
Plus von 1,5 Prozent zum Vorjahr nochmals ein Ausrufezeichen. Doch sah bereits 2019 (ohne das Wissen um die Corona-Entwicklung!) der Ausblick auf 2020 weniger gut aus.
Bereits zur Jahresmitte änderte sich die Lage: Aus dem erwarteten Passagier-Wachstum von 2,7 Prozent im 2. Halbjahr 2019 wurde ein kleineres von 1,5 Prozent. Bedingt durch diverse Umstände wie die sich abschwächende Konjunktur, Handelskonflikte, fehlende Flugzeuge und die
Erhöhung der Luftverkehrssteuer – Faktoren, die neben weiteren auch das Jahresergebnis 2020 beeinflussen werden.
„Das Jahr 2019 begann mit hohen Erwartungen an die Verkehrsentwicklung und an die Politik. Diese wurden nicht erfüllt.“
Ralph Beisel, ADV-Hauptgeschäftsführer Gastronomie-Entwicklung
Top 12 Airports: Gastronomie-Entwicklung 2019
Ein
Plus von 3,6 Prozent der Foodservice-Netto-Erlöse erzielten die Top 12 deutschen Airports gegenüber dem Vorjahr. In erster Linie wurde dieser Zuwachs auf vergleichbaren Flächen erwirtschaftet – 2019 wurden
kaum neue Gastro-Units eröffnet (+1,0 % zum Vj.). 333 Foodservice-Einheiten wurden insgesamt 2019 an den Top 12 Airports betrieben (
foodservice, Stand 31.12.2019).
Einzelbetrachtung Flughäfen Nr. 9 & 10 (Ränge nach Passagierzahlen):
9. Flughafen Nürnberg (NUE)
Klares Passagier-Minus. Den Fluggast-Rekord und das Frequenz-Plus von 2018 konnte der Flughafen Nürnberg 2019 nicht wiederholen. Die Germania-Insolvenz, wichtigste Touristik-Airline, hinterließ ihre Spuren. Unterm Strich: im Vergleich zum Vorjahr ein
Minus der Passagierzahlen von 7,8 Prozent.Gastro-Erlöse des Vorjahres gehalten. "Die Gastronomie-Flächen sind bei uns ausschließlich an externe Partner vermietet,
Haupt-Gastro-Player sind Marché International und McDonald‘s. In der Summe konnten die Umsätze im Gastronomiebereich gegenüber dem Vorjahr sogar stabil gehalten werden", berichtet Katharina Ostertag, Content- & Social Media Managerin, Flughafen Nürnberg.
Flughafen Nürnberg: Highlights 2019
- Rewe ToGo-Eröffnung
- Airport Tasting-Events
- Verkostungs-/Verkaufsfläche Lebkuchen-Hersteller
Neu-Eröffnung. Im November 2019 startete im öffentlichen Bereich des Nürnberger Flughafens das
erste Rewe ToGo-Outlet an einem deutschen Flughafen. Der Flughafen Nürnberg soll sich als Erlebnisstandort anbieten, den nicht nur Reisende nutzen, sondern der zusätzlich Besucher aus dem Umland mit Events oder aufgrund der Atmosphäre anzieht, heißt es von den Flughafen-Verantwortlichen. Die neue Rewe ToGo-Filiale solle dies untermauern.
Digitalisierungs-Entwicklung. "In unseren Shops wurden 2019 die bargeldlosen
Bezahlfunktionen Alipay und WeChat Pay eingeführt", berichtet Ostertag. In fast allen Gastronomie-Outlets ist es möglich, neben den gängigen bargeldlosen Bezahlmöglichkeiten wie Kredit- und EC-Karten auch Mobile-Payment-Solutions wie Apple Pay oder Google Pay zu nutzen.
10. Flughafen Dortmund (DTM)
Neu im foodservice-Ranking Top 12 Aiports: der Flughafen Dortmund, der sich nach Passagierzahlen auf Rang 10 (Vj. Bremen Rg. 10) und nach Gastro-Erlösen an 11. Stelle positioniert. Die
Fluggastzahlen entwickelten sich 2019 im Vergleich zu 2018 äußerst positiv:
+19,1 Prozent – damit ist der Flughafen Dortmund prozentualer Passagier-Wachstums-Sieger der Top 12.
Gastro-Umsätze – ebenfalls zweistellig im Plus. Mit fünf Gastro-Einheiten (Vj. 4 Units) erwirtschaftete die Kongress Dortmund GmbH am DTM Airport
2019 im Vergleich zum Vorjahr ein
Plus von 15 Prozent beim gastronomischen Netto-Umsatz. „2019 gab es keine besonderen Vorkommnisse, die die Anforderungen an die Gastronomie positiv oder negativ beeinflussten. 2020 sind keine gastronomischen Veränderungen geplant“, sagt Frank Weeke, Geschäftsführer der Kongress Dortmund GmbH und verantwortlich für die Gastronomie.
Flughafen Dortmund: Top-Erfolgsparameter 2019
- Motivierte Gastro-Mitarbeiter
- Nachhaltigkeitsziele umsetzen
- Reagieren auf Veränderungen
Airside sei ein deutlicher Trend und eine verstärkte Nachfrage nach
Take-away-Produkten zu erkennen, die von den Passagieren mit in den Flieger genommen werden, sagt Weeke. „2019 haben wir mit der Eröffnung des Take-aways auf der Airside auf das erhöhte Passagieraufkommen und das verstärkte To-go-Bedürfnis reagiert“, merkt Weeke an.
Generell sei der Dortmunder Flughafen mit seiner Struktur
nicht unbedingt mit großen Airports wie Frankfurt, München und Düsseldorf vergleichbar. Auch wenn das Fluggast-Aufkommen gewachsen sei, bleibe doch der regionale Charakter des Airports bestehen.
Den kompletten Airport-Beitrag lesen Sie in der Märzausgabe der foodservice. Jetzt im E-Paper lesen . Noch kein Abo? Hier geht es zum Probe-Abo.