Am Ende freuten sich Flieten Franz-Gründer Max Laux und sein Team über die Auszeichnung, die nicht nur ein Preisgeld von 10.000 Euro, sondern auch ein Coaching des Leaders Club beinhaltet.
Die diesjährige Start-up-Krone geht nach Trier. Das entschied das Publikum beim spannenden Finale des Deutschen Gastro-Gründerpreises heute per Live-Abstimmung auf der Internorga. Max Laux, Gründer von Flieten Franz und sein in großer Mann&Frau-Stärke angereistes Team darf sich neben dem Hauptgewinn von 10.000 Euro, einer Beratung durch den Leaders Club und die Teilnahme an den hochkarätigen Internorga-Events über viel Anerkennung aus der Branche freuen.
Nach
zwei Jahren Wartezeit und
einem digitalen Pitch konnten die
fünf Finalisten des Deutschen Gastro-Gründerpreises sich und ihre Gastro-Ideen dem Fachpublikum auf der Leitmesse für den gesamten Außer-Haus-Markt endlich wieder
persönlich präsentieren. Jedem Team standen zur Vorstellung ihres Konzepts genau fünf Minuten zur Verfügung.
Im mitreißenden von
2-Sternekoch Tohru Nakamura moderierten Finale musste sich das anwesende Fachpublikum der Abstimmung zwischen der
vegan-vegetarischen Tagesbar „Beetschwester“ aus Münster, dem Barbecue-Imbiss
„Flieten Franz“ aus Trier, afrikanischer Fusion-Küche von
„Lordi Kocht“ aus Hamburg, den Lebensmittelretter aus der
Münchner „Community Kitchen“ und hausgemachter Pasta von
„Nudel & Holz“ aus Düren entscheiden. Die Wahl fand live per Abstimmungs-Tool Slido statt. Nach 120 mit Spannung gefüllten Sekunden statt fest: Der Sieg geht an Max Laux und sein Imbiss-Konzept Flieten Franz.
„Ich freue mich riesig! Wir wollen die Flieten, eine echte Trierer Spezialität, in die Welt bringen!“
Max Laux, Gewinner des Gastro-Gründerpreises 2022
2019 schickte
Flieten Franz-Gründer Max Laux erstmals seinen
selbst gebauten Food Truck auf die Straße. Der bunt bemalte Anhänger und die darin zubereiteten
knusprig-frittierten Hähnchenflügel avancierten schon kurz nach dem Start zum veritablen
Kult in Trier. Zwischen einem Bordell und einer Autowaschanlage fanden Franz und seine Flieten zwischenzeitlich einen festen Standort. Hier heißt es samstags: Franz Fackelt – BBQ satt. Natürlich mit Fleisch aus der Region. Nun steht wieder ein Umzug an, in die ehemalige Pferdeklinik in Trier. „Dafür können wir das Geld sehr gut gebrauchen“, sagte der glückliche Sieger.
„Die
Entscheidung war wieder einmal
ausgesprochen schwer“, kommentiert
Internorga-Chefin Claudia Johannsen die Wahl. „Alle Gründer und Gründerinnen und ihre Ideen begeistern und werden die Gastro-Szene sicher auch in Zukunft nachhaltig bereichern. Deswegen sind
aus unserer Sicht auch alle
fünf Gewinner!“
Der
Deutsche Gastro-Gründerpreis wird von der
Internorga, dem Leaders Club Deutschland und dem Kassensystemanbieter orderbird verliehen. Alle fünf vorab von einer hochkarätig besetzten Jury ausgewählten Finalisten und -Teams erhalten dank der Unterstützung von Coca Cola European Partners, Melitta Professional, ETL ADHOGA und Testando
wertvolle Sachpreise und Beratungsdienstleistungen, außerdem eine
kostenlose zweijährige Leaders Club Mitgliedschaft, ein
orderbird Gastrokassen-Gesamtpaket inklusive Lizenz, ein
professionelles Fotoshooting und mediale Unterstützung. Leaders Club-Präsident Michael Kuriat hebt die gewachsene Bedeutung des Preises hervor: „Die
Gastronomie braucht kreativen Nachwuchs, um lebendig zu bleiben. Mit dem Deutschen Gastro-Gründerpreis richten wir das Spotlight auf die vielversprechendsten jungen Ideen, unterstützen sie bei ihrer Entwicklung und tragen so wertvolle Impulse in die Breite der Branche.“
Über den Leaders Club Deutschland AG
Der Leaders Club ist ein Netzwerk aus Gastronomen, Beratern und Produzenten mit mehr als 330 Mitgliedern aus 174 Unternehmen der Branche. Es wird getragen vom ehrenamtlichen Engagement seiner vielfältigen Charaktere, ihrer freundschaftlichen Verbundenheit und dem vertrauensvollen sowie offenen Kompetenz- und Erfahrungsaustausch. Das Ziel des 2001 gegründeten Clubs ist es, als Impulsgeber und Sprachrohr der Branche die wirtschaftliche sowie gesellschaftliche Bedeutung der Gastronomie in Deutschland zu stärken und dafür ein Bewusstsein in der Öffentlichkeit zu schaffen.