Enchilada Gruppe

Neues Wirtshaus-Konzept Zenz in Mainz

Das Zenz soll ein "Wirtshaus für jedermann" sein.
Enchilada Gruppe
Das Zenz soll ein "Wirtshaus für jedermann" sein.

Die Enchilada Gruppe hat in Mainz ein neues Wirtshaus-Konzept an den Start gebracht. Das Restaurant Zenz hat seit dem 30. Mai in den Räumen des ehemaligen Besitos am Bahnhofplatz geöffnet. Der Fokus des Zenz liegt auf nachhaltigen und regionalen Zutaten, das Konzept ist speziell auf die lokalen Gegebenheiten ausgerichtet. Ein bundesweites Roll-out der Formel ist derzeit nicht geplant, sagte ein Sprecher der Enchilada Gruppe.

Zenz ist der Rufname des altdeutschen Vornamens Kreszentia und steht in Mainz für ein urbanes Wirtshauskonzept. Die Macher des Zenz legen Wert auf nachhaltig angebaute Zutaten von regionalen Anbietern. Bei den Getränken steht der Fokus unter anderem auf ausgewählte Biersorten, hergestellt von nationalen und internationalen Braumeistern.

Enchilada Gruppe: Neues Wirtshaus-Konzept Zenz


Blick auf historisches Bahnhofgebäude

Das Interieur kombiniert moderne Gestaltung mit klassischen Gasthaus-Elementen. Fliesen, wie man sie aus belgischen Brauereien kennt, kupferfarbene Schindeln, die einen ganzen Raum auskleiden, freigelegte Ziegelwände, schwere Vorhänge – dazu die großen im Sommer geöffneten Flügelfenster mit Blick auf den historischen Mainzer Hauptbahnhof. 

"Wir wollen das Wirtshaus für Jedermann sein: Junge Leute, die Wert auf eine coole Atmosphäre legen, Touristen, die wir mit der Neuinterpretation eines Wirtshauses überraschen möchten und natürlich die Mainzer, die gerne in gemütlichen Gaststätten ihre Zeit verbringen. Mit der Speisen- und Getränkekarte, gehen wir diesen Schritt dann konsequent weiter“, erklärt Markus Hoffmann, Betreiber des Zenz und weiteren Gaststätten in Mainz (z.B. Aposto, Wilma Wunder und Big Easy).

Ehrliche Küche, regional geprägt

Viele der Zutaten und Rohstoffe kommen von lokalen Erzeugern wie etwa Wurst, Wild und Fleisch von
der Landmetzgerei Wildkammer Schuck aus Schwabenheim. Die Gerichte selbst sind Klassiker der Wirtshausküche mit einer bestimmten Philosophie: "Die Zenz-Küche steht für Hingabe, Sorgfalt und Verstand. Unsere Gerichte sind 'Leibspeisen', die verwöhnen sollen", so Hoffmann.

Einige Beispiele:
  • Schweinebraten (Schulterstück vom Strohschwein, 12 Std. Niedertemperatur gegart mit Kartoffelknödel und Brezenknödel in Dunkelbiersoße und mit Speckkrautsalat; 15,90 €)
  • Malzbier-Backhähnchen (ausgelöste Hähnchenkeule paniert in Malzbier-Marinade mit Malzbier-Dip und Kartoffel-Gurkensalat; 13,90 €)
  • Pfälzer Teller (Saumagen, Leberknödel, grobe Bauernbratwurst, Rieslingkraut, Kartoffelstampf, Senfjus; 18,90 €)
Zudem sind auch vegetarische Gerichte wie Käsespätzle, Waldpilze in Rahmsoße und Eier
in grüner Soße auf der Karte.
Eckdaten Zenz
Adresse Bahnhofplatz 4, 55116 Mainz
Geschäftsführer Markus Hoffmann
Sitzplätze (innen/außen) 160/125 (mit Corona-Maßnahmen: 110/80)
Preisband Hauptgerichte 9,60 € - 22,50 €
Öffnungszeiten 11-22.30 Uhr

Die Getränke-Karte wartet mit sieben verschiedenen Bieren vom Fass auf. Darüber hinaus stehen zwölf Flaschenbiere inklusive einer großen Auswahl an alkoholfreien Bieren zur Auswahl, dazu kommen verschiedene Bier-Mischgetränke. Wie es sich für ein Gasthaus in Rheinhessen gehört, sind natürlich auch ausgewählte regionale Wein- und Sektspezialitäten im Angebot. Als Cocktails stehen verschiedene Klassiker auf Wodka-, Rum- und Gin-Basis zur Wahl, ab 22 Uhr täglich Happy Hour. Als alkoholfreie Alternativen bietet die Karte unter anderem hausgemachte Limonaden und Schorlen.
Über die Enchilada Gruppe
1990 eröffnete das erste Enchilada Restaurant in München und im März 1996 wurde die Enchilada Franchise GmbH in Gräfelfing bei München gegründet. Im März 2010 wurde die Enchilada Gruppe mit dem begehrten Hamburger Foodservice Preis ausgezeichnet. Inzwischen hat sich die Gruppe zum Multikonzept-Betreiber und einem der größten Gastronomie-Unternehmen Deutschlands entwickelt.
Konzepte Enchilada, Besitos, Aposto, Lehners Wirtshaus, Burgerheart, Wilma Wunder sowie lokale Großprojekte und Ratskeller
Umsatz 2019 (netto) 127,1 Mio. € (laut Top 100 Ranking von foodservice)
Units 91 (Stand 31.12.2019)


stats