Die Gewinner ders Internorga Zukunftspreises auf der Bühne.
Der Internorga Zukunftspreis 2019 wird traditionell am Vorabend der Messe vergeben. Der renommierte Branchenaward vergibt den Titel "Trendsetter" in drei Kategorien: "Unternehmen Gastronomie & Hotellerie", "Produkt Nahrungsmittel & Getränke" und "Produkt Technik & Ausstattung". Dieses Jahr machen das Rennen das Kuratorium Wiener Pensionisten-Wohnhäuser (KWP), Bonduelle und WMF.
Zum Festakt am 14. März in der Handelskammer Hamburg waren führende Köpfe und Experten des Außer-Haus-Markts zugegen. Folgende Unternehmen haben dieses Jahr die unabhängige Experten-Jury um Wissenschaftler Dr. J. Daniel Dahm, Diplom-Ingenieur Carl-Otto Gensch, Ernährungswissenschaftler Rainer Roehl, Trendforscherin Hanni Rützler sowie Bernd Aufderheide, Vorsitzender der Geschäftsführung der Hamburg Messe und Congress GmbH, überzeugt:
- Trendsetter Unternehmen – Gastronomie & Hotellerie: Kuratorium Wiener Pensionisten-Wohnhäuser
Um den Bedürfnissen älterer Menschen in Zukunft gerecht zu werden, ist es immanent, schon heute geeignete Strukturen für ihre Versorgung zu schaffen. Als richtungsgebend erweist sich das Kuratorium Wiener Pensionisten-Wohnhäuser (KWP), Österreichs größter Anbieter für Seniorenbetreuung. 38.000 Mahlzeiten bereiten die Mitarbeiter in 30 Frischküchen täglich zu. 74 Prozent der verwendeten Produkte stammen aus regionaler Erzeugung und ein Drittel aller Lebensmittel werden in Bio-Qualität bezogen. Eier, Milch und Kaffee stammen ausschließlich aus Bio-Produktion. In herausragendem Maße setzt sich der Betrieb mittels Ausbildung und Weiterbildungsangeboten für Integration und Inklusion ein und nimmt seine soziale Verantwortung ernst: 4.000 Mitarbeiter aus 60 Nationen werden derzeit beschäftigt. Zu den 100 Auszubildenden zählen ebenso minderjährige Asylsuchende, die in die Organisation integriert werden. Und auch Bewohner werden auf freiwilliger Basis bei der Zubereitung der Speisen eingebunden. Wiens größter Gemeinschaftsgastronom fördert nicht nur die regionale Wirtschaft, er steht Modell für eine wirtschaftliche Arbeitsweise, in der Ökologie und soziale Themen eine große Rolle spielen.
- Trendsetter Produkt – Nahrungsmittel & Getränke: Bonduelle Deutschland GmbH
Pépites nennt das Traditionsunternehmen die neu entwickelte, glutenfreie Kreation aus Hülsenfrüchten mit Karotte, Mais oder Zucchini. Das Produkt ist hochwertige Protein- und Ballaststoffquelle und zugleich hochconvenient und hervorragend auf die Bedürfnisse der Gemeinschaftsgastronomie ausgelegt. Durch ihre hohe Eiweißqualität und eine ideale Nährwertzusammensetzung sind die veganen Pépites ideal für eine fleischfreie Ernährungsweise und eignen sich ebenso als Ersatz für kohlenhydratreiche Produkte wie Nudeln. Die Pépites in besonderem Maße für den Einsatz in allen Großküchen interessant. Speziell bei der Verpflegung von Senioren und Kindern bieten sie ein neues gesundes Speisenangebot mit hohem Gemüseanteil.
- Trendsetter Produkt – Technik & Ausstattung: WMF Group GmbH
Die digitale Plattform WMF CoffeeConnect ermöglicht Gastronomen und Hoteliers, alle Kaffeemaschinen effizient und zentral zu managen und steigert dadurch Auslastung und Profitabilität der Systeme. Dafür bedient sich WMF neuester digitaler Schnittstellen und Sensorik. Als integrierte Datenbasis für alle Produkt- und Prozessdaten können über die SaaS-Lösung (Software as a Service) jegliche im Betrieb befindliche Kaffeemaschinen verwaltet werden. Als Analysetool und Wartungshelfer sorgt WMF CoffeeConnect darüber hinaus für eine optimale Auslastung der Systeme. Nutzer können Verbrauchs-, Verkaufs- und Absatzzahlen einsehen sowie Serviceinformationen und Fehlermeldungen in Echtzeit abrufen und damit ihr Wartungsmanagement optimieren. Im hohen Maße dienstleistungsorientiert, versteht es der Anbieter mittels Digitalisierung dem Kunden einen echten Mehrwert zu bieten und nimmt mit seinem innovativen Angebot eine Pionierrolle datengetriebener Services im Außer-Haus-Markt ein.
Preis wird seit 2011 vergeben
Seit 2011 ehrt der Internorga Zukunftspreis Unternehmen, die mit besonderem Mut und herausragendem Engagement neue Standards definieren und als Triebkraft für einen zukunftsfähigen Außer-Haus-Markt agieren. Die Gewinner bestechen durch hohe Effizienz, verantwortungsvolles Unternehmertum oder vorbildliche Nachhaltigkeitsstrategien. Bewerben konnten sich Betriebe jeder Größe. Junge, innovative Unternehmen waren ebenso dabei wie traditionsreiche Familienunternehmen und industrielle Hersteller.
Erwartungen an die Leitmesse
"Leidenschaft, Mut und Visionen sind Voraussetzung für zukunftsträchtige Konzepte und Produkte. Die Gewinner des Internorga Zukunftspreises 2019 haben diese Eigenschaften bewiesen. Sie setzen auf unterschiedliche Weise neue Standards für einen nachhaltigen Außer-Haus-Markt und gestalten die Branche aktiv mit", sagt Bernd Aufderheide Vorsitzender der Geschäftsführung der Hamburg Messe. "Die gesamte Branche partizipiert an dem unermüdlichen Einsatz der Gewinner für eine nachhaltige Zukunft. Dieses Engagement honorieren wir mit der begehrten Auszeichnung."