Kita-Check-App

Digitales Tool für mehr Bewegung in Kitas

Die Kita-Check-App analysiert das Bewegungspotenzial.
pep
Die Kita-Check-App analysiert das Bewegungspotenzial.

Eine App unterstützt Kitas künftig dabei, den Kita-Alltag bewegungsfreundlicher zu gestalten. Das digitale Angebot wurde von der Universität Bayreuth in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI Berlin) entwickelt und von der Techniker Krankenkasse finanziert.

Die App orientiert sich an aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen über die Gestaltung von Kindertagesstätten als Orte für bewegtes Aufwachsen, Arbeiten und Zusammenleben. Die Plattform Ernährung und Bewegung e.V. (peb) hat zusammen mit weiteren Akteuren die inhaltliche Entwicklung der Kita-Check-App begleitet. Im Rahmen des Kooperationsprojekts „QueB – Qualität entwickeln mit und durch Bewegung“ wurde die App bereits erfolgreich eingesetzt. Ziel von QueB ist es, Handlungsmöglichkeiten für aktive Lebensstile in Kitas aufzudecken und Kitas darin zu unterstützen, mehr Bewegung für Fachpersonal und Kinder in den Alltag zu integrieren.

„Viele Kitas wollen mehr Bewegung in den Alltag einbauen, sind sich aber nicht sicher, wie sie dieses Ziel erreichen können. Mit unserer App bieten wir jeder Einrichtung eine qualifizierte, individuelle und einfach zu handhabende Unterstützung in diesem Prozess an“, so Peb-Vorstandsvorsitzende Prof. Ulrike Ungerer-Röhrich.

Im ersten Schritt unterstützt die App die Ist-Stand-Analyse und sorgt für ein gemeinsames Verständnis bezüglich möglicher Handlungsfelder im Team. So können die Nutzer bewegungsfreundliche und bewegungshemmende Strukturen in ihrem Kita-Alltag besser erkennen und Handlungsmöglichkeiten entwickeln. Die Kita Check App steht für Android im Google Play Store zum kostenfreien Download bereit.

Zertifizierung für Bewegungskitas

Im Fokus des Forschungsprojekts „QueB“ steht die Entwicklung eines Zertifizierungsverfahrens für Bewegungskitas. Das prozessorientierte Verfahren unterstützt Kitas durch einrichtungsübergreifende Workshops, Inhouse-Coaching sowie Selbstevaluationsinstrumente (Kita-Check-App, Zielerreichungsskalen) dabei, die Prozesse und Bewegungsangebote weiterzuentwickeln. Auf diese Weise lässt sich der Handlungsradius der pädagogischen Fachkräfte und der Kinder für einen aktiven Lebensstil nachhaltig erweitern.

Themen:
Kita peb
stats