Der deutschlandweite Schülerworkshop cook@school für die Klassen 3 bis 6 ist ab sofort wieder am Start: mit mobiler Kinderküche, neuen Pflanzenpower-Rezepten, spannendem Wasserwissen und einer Zuckerolympiade. Zum Auftakt luden der Schulcaterer VielfaltMenü und die Ernährungsorganisation ProVeg Vertreter von Kommune und Presse in die Waldschule im brandenburgischen Oranienburg.
Die Hortkinder der Waldschule machten es am 3. Februar 2022 vor – und kochten füreinander und für ihren Besuch ein komplettes Drei-Gänge-Menü: Gurkensalat mit Foccacia, Basilikumspaghetti mit Gemüsebolognese und Kokosmilchreis mit Mango und Granatapfelkernen. Nicht nur den Hortkindern, auch Amtsleiterin Anke Michelczak und Bürgermeister Alexander Laesicke schmeckte es hervorragend.
„Gemeinsam mit VielfaltMenü wollen wir die Kinder in den cook@school-Workshops motivieren, eine gesunde und klimafreundliche Ernährung auszuprobieren – und zu schmecken, wie lecker sie sein kann!“, erläutert Katleen Haefele, Head of Food Services & Events bei ProVeg, das Bildungskonzept. Heiko Höfer, Geschäftsführer der VielfaltMenü GmbH, ergänzt: „Das kochende Klassenzimmer begeistert die Kids und bietet eine willkommene Abwechslung. Wir freuen uns darüber, ProVeg als Partner mit an Bord zu haben.“
Neben der praktischen Erfahrung mit Messer, Herd und Topf lernten die Kinder so auch spielerisch viel Neues rund um Ernährung, Gesundheit, Umwelt und Klima: In kleinen Gruppen fanden sie heraus, wie viele Badewannen Wasser in einem Kilo Käse stecken, lernten Lebensmittel wie Linsen und Saaten besser kennen und nahmen an einer Zuckerolympiade teil.
VielfaltMenü setzt für sein Catering-Angebot neben einer schonenden Zubereitung auf biologisch und regional angebaute Lebensmittel und Abfallvermeidung. ProVeg unterstützt den Caterer dabei, die angebotene Schulverpflegung noch pflanzlicher zu gestalten. Das hat Erfolg und überzeugt Kinder, Eltern, Lehrer und immer mehr Schulleitungen. ProVeg International ist eine Ernährungsorganisation, die sich für eine Transformation des globalen Nahrungsmittelsystems einsetzt, indem tierische Lebensmittel durch pflanzliche und zellkultivierte Alternativen ersetzt werden. ProVeg arbeitet zusammen mit internationalen Entscheidungsgremien, Unternehmen, Investorengruppen, den Medien und der breiten Öffentlichkeit am Übergang zu einer Gesellschaft und Wirtschaft, die weniger von der Tierhaltung abhängen und nachhaltiger für Menschen, Tiere und den Planeten sind. ProVeg hat den Status eines Ständigen Beobachters der UN-Klimarahmenkonvention (UNFCCC) sowie beratenden Status beim Wirtschafts- und Sozialrat der Vereinten Nationen (ECOSOC), ist bei der UN-Umweltversammlung (UNEA) akkreditiert und hat den „Momentum for Change“-Preis der Vereinten Nationen erhalten.