Leaders Club Präsident Michael Kuriat (rechts) und der Vorstandsvorsitzende des Netzwerks Patrick Rüther (links) sehen die Hilfsmaßnahmen der Regierung für die Gastronomie als unzulänglich an - und fordern effektivere Hilfen, wie etwa Steuererleichterungen.
Das von der Bundesregierung beschlossene umfangreiche Maßnahmenpaket für Unternehmen, die durch die Corona-Krise in Existenznot geraten, ist nach Ansicht des Gastronomie-Netzwerks Leaders Club unzureichend. Eine aktuelle Mitglieder-Umfrage zeigt: Die Hilfen kommen zu langsam, sind mit hohen bürokratischen Hürden verbunden - und sie verschieben finanzielle Probleme lediglich in die Zukunft. Wie auch der Dehoga fordert der Leaders Club weitere Unterstützung und erklärt, wie zielführende Hilfe aussehen könnte.
„Bei den beschlossenen Hilfsmaßnahmen handelt sich um ähnliche Maßnahmen wie jene, die 2008 in der Bankenkrise große Konzerne retten sollten. Diese sind
für mittelständische Gastronomie- und Dienstleistungsbetriebe das falsche Rezept“, sagt Leaders Club-Präsident Michael Kuriat. „Unsere Branche braucht
Steuererleichterungen und
unbürokratische Zuschüsse wie beispielsweise eine anteilige Umsatzerstattung. Diese sollten sich an geleisteten Steuerzahlungen und BWAs orientieren, damit vor allem steuerehrliche Unternehmen und ihre Mitarbeiter profitieren.“
„Ein Normalbetrieb wie vor Corona wird bis mindestens Ende dieses Jahres kaum möglich sein“
Michael Kuriat, Präsident des Leaders Club
Der Leaders Club Deutschland fordert die Bundesregierung nachdrücklich auf, zügig weitere Soforthilfen für kleine und mittelständische Unternehmen auf den Weg zu bringen, die nicht zurückgezahlt werden müssen. „Zurzeit gibt es bundesweit einen
Flickenteppich an Geldern, die nach unterschiedlichen Voraussetzungen beantragt werden können“, beklagt der
Vorstandsvorsitzende Patrick Rüther. Die Erfahrungen vieler Unternehmer in den letzten Tagen zeigen: Das Antrags- und Prüfungsprozedere greift
zu langsam.
Außerdem
verschieben Kredite das Problem nur in die Zukunft, da es
für die Gastro-Branche keine Nachholeffekte gibt. Rüther wird deutlich: „Die neuen Maßnahmen der Bundesregierung befreien die Banken, die bereits vor zehn Jahren durch Steuergelder gerettet wurden, von jeglichem Risiko. Wir als Gastronomen sind jedoch mehr als skeptisch, die jetzt gewährten Kredite bedienen zu können, zumal es nach aktuellem Stand noch eine ganze Zeit dauern wird, bis wir unsere Läden wieder öffnen können.“
Kurzarbeitergeld reicht nicht aus
Selbst das Kurzarbeitergeld ist in der Gastronomie weniger wirksam als in anderen Branchen: „
Mitarbeiter rechnen steuerfreie Zuschläge und Trinkgelder fest in ihre monatliche Ausgabenplanung
ein“, erklärt Rüther. „Wenn sie nun 60 Prozent ihres Nettoeinkommens als Kurzarbeitergeld bekommen, reicht das bei Weitem nicht aus, um alle Kosten zu decken.“ Aushilfen, die im Gastgewerbe einen großen Teil der Beschäftigten ausmachen, fallen durch das Raster. „Für sie und die
Bezieher niedriger Gehälter muss das Kurzarbeitergeld deshalb unbedingt erhöht werden“, so Rüther.
Hilfsprogramme wirken nur kurzfristig
Erneut hat der Leaders Club in der vergangenen Woche seine Mitglieder befragt, wie und welche versprochenen Hilfen in der Realität fließen. Die Antworten zeigen: Das Vertrauen gerade kleiner und mittelständischer Unternehmen in die beschlossenen Maßnahmen ist gering.
Hilfeleistungen wie die
Stundung von Sozialversicherungsbeiträgen, die Herabsetzung von Steuervorauszahlungen und die Erstattung von Umsatzsteuervorauszahlungen helfen nach Ansicht der befragten Unternehmen
allenfalls kurzfristig. Nur eine Minderheit der befragten Gastronomen erwartet, dass die eingeleiteten Maßnahmen verlässlich helfen werden, das Fortbestehen von Betrieben zu sichern, die vor der Krise wirtschaftlich gesund waren – unter anderem, weil sie sich zu wenig an den besonderen Bedürfnissen der Branche orientieren und insgesamt nicht ausreichend sind. Stattdessen sehen die Unternehmen auch weiterhin die Arbeitsplätze und das Auskommen ihrer Mitarbeiter in Gefahr, so lange die Schließung aller Restaurants fortbesteht. Darüber hinaus beklagen die Befragten einen
Mangel an Transparenzdes Hilfsprogramms und zu
hohe bürokratische Hürden.
Vielfalt wird verloren gehen
Insgesamt geben die befragten Gastronomen den
Hilfsmaßnahmen der Bundesregierung die
Durchschnittsnote 3,6. Für die Zukunft erwarten sie – vor allem im ländlichen Raum – einen deutlichen Verlust des Angebots, eine
Marktbereinigung um 40-50 Prozent und dass sich der wirtschaftliche Druck auf die Betriebe weiter erhöhen wird. Der hohe Aufwand für Bürokratie und der Mitarbeitermangel, zwei der drängendsten
Probleme der vergangenen Jahre, dürften sich nach Ansicht der Leaders Club-Mitglieder weiter
verschärfen.
Auch der deutschen Führung des internationalen Gastronomienetzwerks macht die Frage Sorgen, was nach dem Shutdown kommt: „
Wir rechnen damit, dass viele Restriktionen zunächst weiter gelten werden“, sagt Kuriat. "Ein Normalbetrieb wie vor Corona wird bis mindestens Ende dieses Jahres kaum möglich sein.“ Hinzu kommt, dass einmal verlorener Umsatz – anders als in anderen Branchen – in der Gastronomie nicht nachgeholt werden kann. „Die Pandemie wird das Land langfristig verändern.“
Gastronomen sind unverschuldet in Not
Michael Kuriat erinnert einmal mehr an die enorme Bedeutung der Branche für die deutsche Gesellschaft:
„Es geht nicht nur um die mehr als 220.000 Betriebe und 2,4 Mio. Mitarbeiter, sondern auch um den Freizeit- und Erholungswert in allen deutschen Städten und Gemeinden. Die Gastronomie ist einer der Mittelpunkte des sozialen Lebens!“ Patrick Rüther ergänzt: „Wir möchten nicht, dass der Eindruck entsteht, dass wir immer nur mehr Geld verlangen. Aber jede Privatperson, die unverschuldet ihr Einkommen verliert, wird in Deutschland unterstützt. Wir wünschen uns, dass der Staat in dieser Situation auch an unserer Seite steht!“
Über den Leaders Club
Der Leaders Club ist ein Netzwerk von Gastronomie-begeisterten Menschen und Unternehmen, das 2001 gegründet wurde und aktuell mehr als 320 Mitglieder aus 160 Unternehmen der Branche zählt. Ziel des Clubs ist es, Netzwerke zu bilden, Kompetenzen weiterzugeben und untereinander Hilfe anzubieten. Aktuelle Entwicklungen, neue Gründungen und innovative Gastro-Konzepte zu verfolgen und zu fördern, ist für die Mitglieder eine Herzensangelegenheit.
www.leadersclub.de