Slow Food Messe

Slow Food Erfinder Petrini kommt nach Stuttgart

Mit dabei in Stuttgart: Carlo Petrini
IMAGO/Lichtgut
Mit dabei in Stuttgart: Carlo Petrini

Vom 21. bis zum 24. April wird die Slow Food Messe in Stuttgart wieder zum kulinarischen Highlight. Der Besuch lohnt sich auch für Küchenchefs und Gastronomen.

Im Rahmen der Schau präsentieren Erzeuger, Lebensmittelhandwerker und Manufakturen aus ganz Europa ihre Spezialitäten. "Sämtliche Produkte entsprechen den strengen Qualitätskriterien von Slow Food. Sie sind weitgehend frei von Hilfs-, Aroma- und Zusatzstoffen sowie umwelt- und ressourcenschonend hergestellt", teilt die Landesmesse Stuttgart mit.

In diesem Jahr gibt es neben dem großen Ausstelleraufgebot gleich mehrere Gründe, die Messe zu besuchen: Mit dabei ist der Initiator der Slow Food Bewegung, Carlo Petrini. Der Journalist und Soziologe gründete Slow Food 1986 als Verein zur Erhaltung der Esskultur in der norditalienischen Kleinstadt Bra.

Erstmals gibt es bei der Messe das Restaurant der Chef Alliance, dem Köche-Netzwerk von Slow Food Deutschland. Die Besucher können hier ein ganz spezielles Menü genießen, das kulinarische Geschichten erzählt und den Bogen zur Herkunft der Produkte spannt  spannend auch für Gastronomen und Küchenchefs, die sich inspirieren lassen wollen.

Ein Klassiker: Die lange Tafel


Als Dauerbrenner der Slow Food Messe wird natürlich auch in diesem Jahr wieder die Lange Tafel aufgebaut. Sie zieht sich durch die ganze Messehalle und lädt im geschäftigen Treiben zum Verweilen und Durchatmen ein. Und nebenbei ist sie der perfekte Ort, um die angebotenen Produkte un Speisen zu verkosten und mit den Ausstellern ins Gespräch zu kommen.

Mehr als 150 Tropfen von rund 50 Weingütern und Seminare zum Thema Wein gibt es in der Vinothek. Abgerundet wird das Rahmenprogramm durch Vorträge auf der Forumsbühne und ein breit gefächertes Mitmachangebot beim Treffpunkt Geschmack – Meet the Chef. Vom selbstgebackenen Brot bis hin zur richtigen Verwendung von Lebensmittelresten und Vermeidung von Food Waste sind die unterschiedlichsten Workshops im Angebot.

Ein Tagesticket für Erwachsene kostet 18 Euro, ermäßigt sind es 14 Euro (inkl. VVS). Kinder bis 15 Jahre sind in Begleitung eines Erwachsenen kostenfrei (Familienticket). Für alle, die am Nachmittag auf die Messe kommen wollen, gibt es von Freitag bis Sonntag ab 14 Uhr ein Happy-Hour-Ticket für 9 Euro. Weitere Infos unter www.messe-stuttgart.de/fruehjahrsmessen



Dieser Text erschien zuerst auf www.ahgz.de.

stats