Nestlé Ernährungsstudie 2019

Deutschland is(s)t geteilt

Politischer Sprengstoff. Die Unterschicht hat weniger Geld für Lebensmittel.
Nestle Deutschland AG
Politischer Sprengstoff. Die Unterschicht hat weniger Geld für Lebensmittel.

Die Nestlé Studie "So is(s)t Deutschland 2019" zeigt: Das Ernährungsverhalten der Menschen in Deutschland hat sich in den letzten zehn Jahren stark verändert. Viele sind hin- und hergerissen zwischen Anspruch und Alltagsstress. Männer essen anders als Frauen und zwischen den sozialen Schichten öffnet sich eine immer größere Schere.

Wichtige News: Die Ernährung erfolgt zunehmend "out of home". Wichtiger Treiber ist die steigende Frauenerwerbsquote. Gleichzeitig stellen die Marktforscher fest, dass damit die Kontrolle über das Ernährungsverhalten der Kinder verloren gehe. "Die Ernährungskultur wird immer heterogener. Ernährung wird immer mehr an die individuellen Bedürfnisse und Lebenssituationen angepasst. Dadurch lösen sich feste Gewohnheiten auf und die Ansprüche an die eigene Ernährung wie der Ernährungsalltag unterscheiden sich immer mehr", erklärt Professor Renate Köcher, Geschäftsführerin des Instituts für Demoskopie Allensbach. Ihr Institut hat im Auftrag der Nestlé Deutschland AG insgesamt 1.636 Bundesbürger im Alter zwischen 14 und 84 Jahren befragt. So entstand ein repräsentatives Bild der Ernährungspräferenzen in Deutschland.

Als Ursachen des rasanten Wandels nannte Köcher den zunehmenden Zeitmangel durch die steigende Erwerbsquote der Frauen (72 %), die Entstrukturierung der Tagesabläufe wie auch die generell zunehmende Spontanität und Individualisierung der Gesellschaft. Dazu kommt eine bemerkenswerte Auseinanderentwicklung des Ernährungsverhaltens der verschiedenen sozialen Schichten. Die Unterschiede zwischen der Unterschicht und Mittel- und Oberschicht hinsichtlich dem Stellenwert guten Essens, Essen als Genusserlebnis oder Ernährungsmaximen wie weniger Zucker, Fett und Salz sind in den letzten zehn Jahren größer geworden.

Prof. Dr. Renate Köcher und Marc Boersch, Vorstandsvorsitzender Nestlé Deutschland AG.
schmid
Prof. Dr. Renate Köcher und Marc Boersch, Vorstandsvorsitzender Nestlé Deutschland AG.
Prof. Köcher: "Die sozialen Schichten trennen Welten." Bei Jugendlichen sei die Spreizung sogar noch größer. Ernährungstrends wie regional, saisonal, naturbelassen, nachhaltig und artgrecht würden ausschließlich von der Ober- und Mittelschicht angetrieben.

Nur 45 Prozent legen Wert auf warme Mahlzeit

Der Vergleich unseres Einkaufs- und Konsumverhaltens heute und vor zehn Jahren ist hoch spannend. In deutschen Haushalten steht das Essen zum Beispiel immer seltener frisch dampfend auf dem Tisch. Vor zehn Jahren legten noch 55 Prozent der Befragten Wert auf mindestens eine warme Mahlzeit pro Tag. Heute sind es nur noch 45 Prozent. Ähnlich stark verliert das Mittagessen als wichtigste Mahlzeit des Tages. 2009 sagten noch 47 Prozent der Menschen in Deutschland, dass ihre Hauptmahlzeit mittags auf den Tisch kommt. Heute sind es nur noch 39 Prozent. Damit liegt das Mittagessen in der Bedeutung fast gleichauf mit dem Abendessen, das 38 Prozent erreicht.

Essen wir bald alle allein?
Nestle Deutschland AG
Essen wir bald alle allein?
Der Wunsch, "sich gesund zu ernähren", ist in den letzten zehn Jahren von 52 auf 55 Prozent gestiegen. Doch wie schafft man es, sich gesund zu ernähren? Für immer mehr Menschen lautet eine Antwort darauf, dass Essen frisch zubereitet wird. Ihr Anteil ist innerhalb von zehn Jahren um 13 Prozent gestiegen. Bei Müttern sind es sogar 33 Prozent mehr. Jeder Zweite in Deutschland kocht, "um zu wissen, was im Essen drin ist". 2009 waren das noch 41 Prozent.

Chancengleichheit für gute Ernährung.

"Die auseinandergehende soziale Schere sehen wir kritisch. Wir wollen alle Ernährungstypen dabei unterstützen, ihre persönlichen Ziele und Ansprüche umzusetzen. Ernährung soll unkompliziert, gesund und mit gutem Gewissen zu genießen sein", sagt Marc Boersch, Vorstandsvorsitzender der Nestlé Deutschland AG. "Wir wollen in Zukunft noch näher an den Bedürfnissen der Menschen sein und sie in ihrem Alltag unterstützen – mit Innovationen, gesunder Convenience, Services und Informationen." Als Beispiel führte Boersch den kürzlich lancierten veganen "Garden Gourmet Incredible Burger" an, der Convenience, Gesundheit und Nachhaltigkeit auf sich vereine.

Nestlé Ernährungsstudie 2019

Wichtige Merkmale
  • Immer mehr Menschen essen allein
  • Soziale Schichten essen immer unterschiedlicher
  • Frauen essen gesünder
  • Männer essen fleischlastiger
  • Ernährung wird immer zielgerichteter
  • Wunsch nach Erleichterung und Zeitersparnis
  • Restaurantbesuch gewinnt weiter an Bedeutung

stats