Bio-Forum

Ökologie und Ökonomie in der Großküche

Wie lässt sich regionale Bio-Ware ökonomisch in der Gemeinschaftsverpflegung einsetzen? Um diese zentrale Frage dreht sich das dritte Bio-Forum „Ökonomie trifft Ökologie - Wirtschaftlichkeit in der Großküche“  am 24. November 2016 in Fürth.

Das Kompetenzzentrum für Ernährung (KErn) lädt dazu Vertreter der Bio-Branche, Verantwortliche der Gemeinschaftsverpflegung, Gastronomen, Caterer sowie weitere Akteure des Ernährungssektors in Bayern in das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Fürth ein.

Bio-Nachfrage mit heimischen Produkten decken


Studienergebnisse zur Beschaffungssituation bayerischer Bio-Produkte
Bei der Fachtagung werden unter anderem erstmals die Studienergebnisse zur Beschaffungssituation bioregionaler Lebensmittel – also bayerischer Bio-Produkte – in der Gemeinschaftsverpflegung vorgestellt. KErn hat für die Untersuchung das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) beauftragt. Bislang gab es keine Daten, die einen Gesamtüberblick über die Verfügbarkeit regionaler Bio-Ware für die Gemeinschaftsverpflegung in Bayern zugelassen haben.

Die Referenten zeigen den Teilnehmern praxiserprobte Strategien, wie sich bioregionale Verpflegungskonzepte unter wirtschaftlichen Aspekten erfolgreich umsetzen lassen. Dabei geben sie konkrete Empfehlungen für eine erfolgsorientierte, ökonomische Bio-Verpflegung mit bayerischen Produkten.

Das Bio Forum wird im Rahmen des Landesprogramms „Bio Regio Bayern 2020“ veranstaltet. Kern dieser Initiative ist ein ganzheitlicher Ansatz in den Bereichen Bildung, Beratung, Förderung, Vermarktung und Forschung. Ziel der Staatsregierung ist es, die Erzeugung von Bio-Produkten aus Bayern bis zum Jahr 2020 zu verdoppeln. Die Nachfrage nach ökologischen Lebensmitteln soll künftig stärker aus heimischer, regionaler Produktion gedeckt werden.

Die Teilnahmegebühr für das Bio Forum „Ökonomie trifft Ökologie - Wirtschaftlichkeit in der Großküche“ beträgt 55 Euro, Anmeldeschluss ist der 18. November. Weitere Informationen zur Veranstaltung und Anmeldung unter www.KErn.Bayern.de





stats